Wächtersbach. Die WCV-Fastnachts-Campagne 2025 steht vor der Tür und verspricht, ein unvergessliches Erlebnis zu werden. Unter dem Motto „Die 90er mit viel Helau feiern wir beim WCV“ lädt der Wächtersbacher Carneval Verein (WCV) zu einer Reise in die Vergangenheit ein, bei der Erinnerungen an eine bunte und aufregende Dekade wieder aufleben. Ein besonderes Highlight jeder Campagne sind die WCV-Lachsalons und für den 2. Lachsalon am 22. Februar sind noch Karten erhältlich.
Auf der Bühne werden neben den talentierten und kreativen Tanzgruppen des WCV auch zahlreiche Gäste für Unterhaltung sorgen. „Freuen Sie sich auf die humorvolle Ines Procter, die schon seit Jahren als närrische Putzfrau auf der Bühne der Fränkischen Fastnacht zu Hause ist, unseren charmanten Nachwuchsredner in der Bütt Neo Schwan und die mitreißenden Süßgespritzten, die DIE Dating-Show der 90er Jahre auf die WCV-Bühne holen. Seien Sie gespannt, welche Wächtersbacher Singles von Rudi Carrell verkuppelt werden. Der Wächtersbacher Chor Just for Friends wird mit seinen humorvollen Gesangseinlagen begeistern, während das Duo Sprachlos für grandiose sprachlose Momente sorgen wird.“ Auch Werner Ach und Daniel Helfrich werden mit ihren Auftritten das Publikum zum Lachen bringen. Der eine mit seiner gewohnt bissig satirischen Sicht auf die politischen Ereignisse in Nah und Fern und der andere mit seinem Piano und seinen kabarettistischen und ebenfalls satirischen Gesangseinlagen. Auch darf man gespannt darauf sein, was die Abordnung aus Bad Orb in Person von Edwin Noll in diesem Jahr auf der Bühne zu berichten hat.
„Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Teil dieser einzigartigen Fastnachts-Campagne zu sein und sich von der Magie der 90er Jahre verzaubern zu lassen. Sichern Sie sich jetzt noch schnell Ihre Karten für den 2. Lachsalon und erleben Sie einen Abend voller Spaß, Musik und guter Laune.“ Wer seine Karten gerne noch persönlich kaufen möchte, kann dies ab sofort immer mittwochs und freitags von 20 bis 21 Uhr im WCV-Casino in der Schlierbacher Straße 43 in Wächtersbach tun.
Ein weiteres Highlight ist die Kindersitzung am 9. Februar, in der Heinrich-Heldmann Halle. Hier werden Kindergruppen aus Nah und Fern ihr Können zeigen und das große und kleine Publikum mit ihren Darbietungen verzaubern.
Nicht zu vergessen ist der Kinderfasching im WCV-Casino am 23. Februar, bei dem auch der beliebte OLITAINER wieder mit dabei sein wird und für jede Menge Spaß und Unterhaltung sorgen wird.
Den Start in das närrische Wochenende markiert die Warmup Party am 28. Februar in der Heinrich-Heldmann-Halle, die für alle ab 16 Jahren ein Muss ist. Karten sind hierfür auf der Homepage oder mittwochs und freitags von 20 bis 21 Uhr im WCV-Casino erhältlich.
Wächtersbach. Die närrischen Vorbereitungen zum diesjährigen Fastnachtsumzug in Wächtersbach laufen seit Wochen auf Hochtouren und der 1. Wächtersbacher Carneval-Verein 1961 e.V. lädt alle Fastnachtsfans herzlich ein, ein Teil des traditionellen Fastnachtsumzugs in der Messestadt zu werden!
Die Anmeldung ist ganz einfach und erfolgt auch in diesem Jahr ausschließlich online. „Die digitale Anmeldung ermöglicht uns eine effiziente Organisation und erleichtert uns die Planung des Umzugs. Besucht dazu unsere Website unter www.wcv.info oder scannt den beigefügten QR-Code. Wir freuen uns riesig auf zahlreiche Anmeldungen und einen fröhlichen Fastnachtsumzug. Nutzt die bequeme Online-Anmeldung und seid Teil dieses traditionellen Festes.“
Bad Orb (ez). Zum Auftakt seines diesjährigen Jahresprogrammes lädt der Bad Orber Kulturkreis am Samstag, 25. Januar, zur „Winterreise“ ins Haus des Gastes, Burgring 14, ein. Beginn ist um 16.30 Uhr. Gestaltet wird das nachmittägliche Konzert von dem Tenor Lukas Schmidt (MKK-Kulturpreisträger 2024) und Franz-Peter Schwarzacher am Flügel.
Die „Winterreise“ ist ein Liederzyklus, bestehend aus 24 Liedern für Singstimme und Klavier, den Franz Schubert im Herbst 1827, ein Jahr vor seinem Tod, komponierte. (Texte: Wilhelm Müller). Es ist einer der bekanntesten Liederzyklen der Romantik, mit dem Schubert eine Darstellung des existentiellen Schmerzes des Menschen gelang. Im Verlauf des Zyklus wird der Hörer immer mehr zum Begleiter des Wanderers, der zentralen Figur der „Winterreise“. „Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh’ ich wieder aus“, mit diesen Versen beginnt die „Winterreise“.
Lukas Schmidt wurde in Gelnhausen geboren. Schon während seines Studiums gastierte er an der Oper Frankfurt. Als Mitglied des Opernstudios der Wiener Staatsoper konnte Lukas Schmidt in unterschiedlichen Aufführungen mitwirken. In Meisterkursen erhielt er wichtige sängerische Impulse. Neben Oper singt er auch Oratorien und Lieder.
Franz-Peter Schwarzacher begann im Alter von fünf Jahren mit dem Geigenspiel. Mit zehn fing er an, Klavier zu spielen, und das Klavier entwickelte sich schnell zu seiner großen Leidenschaft. Mit 14 Jahren wurde er Privatschüler von Prof. Steven Zehr an der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Mit seinen Eltern Maria und Stephan Schwarzacher veranstaltet er Konzerte in und um seine Heimatstadt Gelnhausen. In München lebend, ist er in der Musikszene sehr aktiv, singt in mehreren Chören und spielt in verschiedenen Orchestern.
Eintritt: 19,- Euro, Mitglieder des Kulturkreises: 14,- Euro
Wächtersbach. Auch in diesem Jahr bieten die Freunde von Châtillon, Vonnas, Baneins wieder Französischkurse an.
Am Dienstag, 4. Februar, starten zwei Kurse im Alten Rathaus Aufenau und zwar für Anfänger (A1) von 19.30 bis 21 Uhr und für Fortgeschrittene (A2/B1) von 18 bis 19.30 Uhr. Der Verein freut sich über eine rege Beteiligung und begrüßt gern auch interessierte Neulinge. Anmeldungen sowie Fragen richten Sie bitte an:
Main-Kinzig-Kreis. Die Mitglieder des Kreisverbandes Gelnhausen zur Förderung des Obstbaus, der Garten- und Landschaftspflege e.V. im Main-Kinzig-Kreis treffen sich am Montag, 3. Februar, 19 Uhr, zur Jahreshauptversammlung in Biebergemünd-Lanzingen im Dorfgemeinschaftshaus, Stegwiesenweg 6. Die Tagesordnung umfasst neben den Tätigkeitsberichten des Ersten Vorsitzenden, Lothar Schramm, des Zweiten Vorsitzenden Armin Mohn, inkl. Bericht zur laufenden Fachwartausbildung „Fachwart Obst und Garten“, des Kassierers Gerhard Reitz und der Kassenprüfer, auch die Wahl des Gesamtvorstandes.
Wächtersbach. Die Arbeiterwohlfahrt Wächtersbach teilt mit, dass die nächste Entgegennahme von Hilfsgütern für die Menschen in der Ukraine am Freitag, 7. Februar, in der Zeit von 12 bis 14 Uhr, erfolgt. Abgabeort ist der Vereinsraum der AWO Wächtersbach in der Châtilloner Straße 83, Wächtersbach.
An Spenden werden entgegengenommen: Müsli-Riegel, Konserven, Babynahrung, Windeln, Bifi-Würste, Hartwurst, Wasser 0,5 l in Plastikflaschen, Zahnpasta, Zahnbürsten, Feuchttücher, Shampoo, Duschgel, Seife, Tempo-Taschentücher, Ibuprofen, Paracetamol, Heftpflaster, Bettwäsche, Rucksäcke und ISO-Matten.
Bekleidungsgegenstände können nicht entgegengenommen werden, da Annahmestellen derzeit nicht zur Verfügung stehen. Des weiteren sind Schuhe und Koffer von der Annahme ausgeschlossen.
Für Rückfragen steht der Erste Vorsitzende der AWO Wächtersbach, Norbert Döppenschmitt, unter Tel.: 0172-3071455, gerne zur Verfügung.
Wächtersbach. Am Samstag, 15. Februar, spielt das Duo JOYOSA um 20 Uhr bei Märzwind in Wächtersbach in der Herzgrabenstraße 20.
Das Konzert setzt dem „Wunder Andalusiens“ ein musikalisches Denkmal: Christliche, maurische und jüdische Lieder und Melodien aus der Glanzzeit von Al-Andalus, dem mittelalterlichen Spanien, werden vom Weltmusik- Duo JOYOSA zu neuem Leben erweckt.
Voll Begeisterung für die kulturelle Vielfalt des musikalischen Crossover in Andalusien interpretieren und rekonstruieren JOYOSA auf „Un Milagro“ Stücke aus etwa sechs Jahrhunderten auf einer überwältigenden Vielzahl von traditionellen Instrumenten.
Das Ergebnis zeichnet sich durch die notwendige Mischung aus Behutsamkeit und Wagemut aus: JOYOSA bietet ein musikhistorisches Programm auf höchstem Niveau und doch ein Programm voll Feuer, Leben und Leidenschaft!
Mit ihren Arrangements der Lieder aus den Cantigas de Santa Maria und dem Llibre Vermell, den orientalischen Klängen, sephardischen Romanzen und Eigenkompositionen im arabo-andalusischen Stil sind JOYOSA mal mitreißend mit pulsierenden Rhythmen, mal meditativ mit leisen Tönen, immer ihrem Anspruch treu, dass „Musik von Herzen kommen muss, um zu Herzen zu gehen“.
Dirk Kilian – Gesang, Nyckelharpa, Oud, griechische Laute, Citole, Duduk, Ney, Woodwhistle, Schalmei, Dudelsack; Silke Kilian – Gesang, Rahmentrommel, Riqq, Davul. Infos unter: www.diekilians.com
Der Eintrittspreis beträgt: 18,- Euro, für Märzwind-Mitglieder 10,- Euro. Eintrittskarten können im Vorverkauf bei der Buchhandlung Dichtung & Wahrheit, Obertor 5, Wächtersbach und beim GNZ-Ticketservice, Gutenbergstraße 1, Gelnhausen erworben oder unter
Wächtersbach. Das nächste Repaircafé findet am Samstag, 8. Februar, von 14 bis 17 Uhr, Wittgenborner Str. 9 in Wächtersbach statt.
Auch im neuen Jahr soll in der „Alten Wagnerei“ wieder fleißig geschraubt, gelötet, geschliffen und genäht werden. Ehrenamtliche Reparateure unterstützen die Besucher dabei, Defekte an mitgebrachten Gebrauchsgegenständen unentgeltlich zu untersuchen und im besten Falle gemeinsam zu reparieren.
Für verschiedene Reparaturen aus den Bereichen Elektrogeräte, Holz/Möbelstücke, Spielzeuge, Fahrrad und Kleidung stehen Reparaturfachkundige mit Werkzeugen und Materialien vor Ort bereit.
Es besteht auch die Möglichkeit, aus Stoffresten Beutel zum Einpacken von Geschenken zu nähen.
Jeder kann mit zu reparierenden Gegenständen vorbeikommen. Wenn noch eine Bedienungsanleitung vorhanden ist, bitte mitbringen.
Falls möglich -kein Muss-, wird gebeten, bis drei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an
Auch wer nur mal schauen oder sich ein bisschen unterhalten möchte, ist herzlich willkommen. Wir freuen uns auch auf Menschen, die zukünftig das Reparaturteam mit Rat und Tat unterstützen wollen. Für Getränke, Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
„Über eine kleine Spende zur Deckung unserer Kosten freuen wir uns.“
Wächtersbach. Die Kirche des Nazareners in Wächtersbach lädt alle Interessierte wie gewohnt am Dienstag, 28. Januar, 15 Uhr, ganz herzlich zum Kaffeenachmittag ein. Adresse: Poststraße 20, 63607 Wächtersbach (ehemaliges Postgebäude). Die Besucher erwartet eine fröhliche Runde mit einer Andacht bei Kaffee und Kuchen. Außerdem wird ein Teilnehmer aus seinem Leben berichten. Bitte den Seiteneingang rechts benutzen, um in den ersten Stock zu gelangen. „Wir freuen uns auf Ihr Kommen.“ JEDER ist herzlich willkommen!
Wächtersbach. „So lautet das Motto der WCV-Faschings-Campagne 2024/2025 und wir versprechen Euch schon heute eine Fastnacht in den Farben der Bunten 90er, bei denen Ihr unvergessliche Momente voller Glitzer und Spaß erleben werdet.“
Der Startschuss fällt mit den beiden Rosa Sitzungen, die allerdings schon seit Wochen ausverkauft sind – sehr zur Freude des WCVs. Alle, die eine der heißbegehrten Eintrittskarten ergattert haben, können sich auf einen Abend voller Farben und Überraschungen freuen. Mit dabei sind neben den eigenen WCV-Programmpunkten zum Beispiel „Die Mazeratis“, das Männerballett aus Assenheim, Malte Anders, die Schicky Mickeys, Tarabas van Luk und viele viele mehr.
Aber auch mit dem Kartenvorverkauf vom WCV-Lachsalon am 8. und 22. Februar ist man schon sehr zufrieden und wer hier noch über die besten Geschichten aus der Bütt von WERNER ACH und EDWIN NOLL schmunzeln und sich von den Aufführungen der Tanzgruppen, die inzwischen fast 300 kleine und große Tanzbeine umfassen, mitreißen lassen möchte, sollte sich noch schnell eine Eintrittskarte sichern.
Auf der WCV-Bühne in diesem Jahr mit dabei – die resolute PUTZFRAA AUS FRANKEN – Ines Procter, die nun schon seit 2015 fester Bestandteil der TV-Sendung „Fastnacht in Franken“ ist und gerne in der Bütt Tacheles darüber spricht, wie das jetzt zum Beispiel so ist, mit den Plastikdeckeln, die seit neuestem fest an der Flasche hängen und einem beim Trinken das Gesicht verkratzen!
„Freut Euch auf ein Wiedersehen mit den WCV-SÜSSGESPRITZTEN, die Euch in DIE beliebteste „Dating Show“ der 90er entführen werden – beim WCV-HERZBLATT werden Eure Lachmuskeln so richtig gefordert sein.“ Ganz still und leise wird das DUO SPRACHLOS wieder für jede Menge Lacher und gratis Augenchecks sorgen. Auch in diesem Jahr wieder mit dabei – DANIEL HELFRICH, der alle in der vergangenen Campagne mit auf seine musikalische Neue Deutsche Einkaufswelle nahm. „Wir dürfen gespannt sein, was uns in dieser Campagne erwartet.“
Sitzungspräsident Nicky Kailing hält aber mit närrischer Sicherheit noch den ein oder anderen Überraschungsgast bereit und nach der Sitzung sind alle Gäste und Akteure noch herzlich eingeladen, das Tanzbein zum Sound & Beat der 90er zu schwingen.
Die seit Jahren beliebte WCV-Kindersitzung läd Groß und Klein am 9. Februar, in die Heinrich-Heldmann-Halle ein und der Nachwuchs aus Nah und Fern verspricht einen närrischen bunten Nachmittag, der sich hinter den Abendveranstaltungen keinesfalls verstecken muss.
Und auch, wenn am 23. Februar voraussichtlich Bundestagswahlen sind, freut sich der WCV auf viele kleine Narren im WCV-Casino zum Kinderfasching für die man wieder den OLITAINER eingeladen hat. Kleiner WCV-Tipp: Briefwahl!
Mit der Weiberfastnacht und der Faschingswarmup-Party beginnt dann der Countdown zum närrischen Höhepunkt – dem WCV-Fastnachtsumzug am 2. März und dem anschließenden Zugrummel auf der WCV-Partymeile.
„Also seid mit dabei und sichert Euch noch schnell Eintrittskarten für den WCV-Lachsalon und der WCV-Faschingswarmup-Party unter www.wcv.info.
Ihr habt noch kein Weihnachtsgeschenk für Eure Lieben? Eintrittskarten, die Ihr bis zum 22.12. bei uns bestellt, werden noch bis Heilig Abend ausgeliefert.“