Wächtersbach. Der VdK OV Wächtersbach informiert hiermit, dass am Dienstag, 17. Juni, der nächste Kaffeenachmittag ab 14.30 Uhr stattfindet. Veranstaltungsort: Vereinsheim in der alten Schule / direkt neben der evangelischen Kirche. Es wird einen Vortrag über das Thema „Internet für Senioren“ geben. Der Referent ist Heiko Jahn. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung per Telefon 0171-8388662 oder 0151-20178402 gebeten. Zu den Veranstaltungen sind alle Mitglieder mit ihren Partnern recht herzlich eingeladen. Auch Bekannte sind willkommene Gäste.
Wächtersbach. Viele kennen das Phänomen: Einige haben Dinge zu Hause, die noch so gut wie neu sind und trotzdem nicht genutzt werden. Das betrifft nicht nur die berühmten Heimtrainer, die dann halt auch mal zum Wäsche ablegen genutzt werden, sondern Sachen aus allen Bereichen des Alltags. Hausrat aus Küche und Wohnzimmer, Werkzeuge, Kleidung, Bücher, Spielsachen, Dekoartikel und vieles mehr. Manches lässt sich verschenken, anderes über die gängigen Plattformen oder auf dem Flohmarkt verkaufen. Aber manchmal fehlt die Zeit oder die Lust, einen ganzen Stand zu bestücken oder ein Inserat aufzugeben.
Und auch darum wissen die meisten: Vielen Menschen fehlt es an wichtigen Waren des alltäglichen Bedarfs.
Der Waren-Verschenk-Tag in Wächtersbach bietet hier eine tolle und simple Aktion. Am Vormittag zwischen 10 und 12 Uhr können gut erhaltene Dinge im Bürgerhaus am Messekreisel abgegeben werden. In der Halle wird es auch eine Pinnwand geben. Wer Möbel oder andere sperrige Dinge zu verschenken hat, hängt davon ein Foto mit den Kontaktdaten auf. Nach einer kleinen Aufbaupause kann zwischen 12.30 und 15 Uhr nach Herzenslust gestöbert werden. Was gefällt, wird mitgenommen. Es ist möglich, ausschließlich Sachen zu verschenken oder auch ausschließlich Sachen mitzunehmen. Und natürlich auch beides. Ganz nebenbei wurden in der Vergangenheit auch neue Kontakte geknüpft.
Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass es immer wieder gelingt, vielen schönen Dingen eine zweite Chance zu geben und ganz nebenbei etwas Gutes zu tun und das Abfallvolumen der Stadt etwas kleiner zu halten. Auch wenn am Ende des Tages, die Sachen, die übrig bleiben, entsorgt werden müssen.
An diesem Tag wird es zum ersten Mal auch Informationen zum Projekt Food-Sharing in Wächtersbach geben. „Falls weitere gemeinnützige Projekte eine Kooperation mit dem Waren-Verschenk-Tag eingehen möchten, wenden Sie sich gerne im Vorfeld an die Organisatoren.“
Es werden noch Helfer und Helfer-innen gesucht. Rückfragen gerne an: Eva Bonin unter Tel.: 06053-7003624 (AB).
Aufenau. Am Freitag, 13. Juni und Samstag, 14. Juni sind alle herzlich eingeladen, die Kirche in Aufenau offen zu erleben.
Den Anfang macht eine Andacht am Freitag um 18 Uhr, bei der der Familienchor mitwirkt. Anschließend ist die Kirche bis 22 Uhr für jedermann zum Beten, Meditieren oder einfach nur zur Stille geöffnet.
Am Samstag wird sie dann von 8 bis 18 Uhr geöffnet sein. Es wäre schön, wenn sich viele die Zeit nehmen, die Kirche als Ort der Ruhe und Besinnung zu erleben.
Waldensberg. Am Dienstag, 17. Juni, um 19 Uhr, treffen sich die Mitglieder der Laienspiele Waldensberg e. V. zur jährlichen Spieler- und Mitgliederversammlung im August-Grefe-Haus. Eingeladen sind nicht nur Vereinsmitglieder, sondern alle, die Lust haben, Theaterluft zu schnuppern!
Denn Theater ist mehr als nur Schauspiel: Ob beim Kulissenbau, der Gestaltung von Kostümen, Frisuren und Make-up, in den Bereichen Licht- und Tontechnik, Fotografie oder Social Media – der Verein bietet viele kreative Möglichkeiten zur Mitarbeit. Auch organisatorische Talente sind gefragt, und wer Freude daran hat, Veranstaltungen mitzugestalten, ist herzlich willkommen. Der Verein freut sich über neue Gesichter, die das bestehende Team ergänzen – ganz gleich, ob mit oder ohne Theatererfahrung. Im Vordergrund stehen das gemeinsame Gestalten und die Freude am Miteinander – und das seit 65 Jahren.
Doch nicht nur der Verein feiert in diesem Jahr mit einem Sommerfest am 9. August seinen Geburtstag – auch das Nikolaustheater, das am 13. Dezember wieder gemeinsam mit dem Weihnachtsmarkt stattfindet, begeht ein Jubiläum: Diese Traditionsveranstaltung gibt es bereits seit 50 Jahren und sie wird mit besonderen Aktionen gefeiert.
Außerdem steht im März 2026 wieder eine Komödie auf dem Spielplan – die Aufführungen sind für den 14. und 21. März geplant. Wer mitspielen möchte, an diesem Abend aber nicht kommen kann, wird gebeten, sich bis spätestens 17. Juni beim Vorstand zu melden. Danach können leider keine Rollen mehr vergeben werden. Kontakt: per E-Mail an
Wächtersbach. Der Heimat- und Geschichtsverein bietet am Samstag, 30. August, wieder einen ganztägigen Busausflug an. Das Ziel ist Würzburg, die drittgrößte Stadt in Franken, die bekannt ist durch seine Gebäude im Barock- und Rokokostil und insbesondere durch seine Residenz aus dem 18. Jahrhundert, ehemals der Sitz der Würzburger Fürstbischöfe. Die Abfahrt erfolgt am Wächtersbacher Bahnhof um 8.15 Uhr. Nach der Ankunft in Würzburg ist folgendes Programm vorgesehen:
10.45 Uhr: Geführter Altstadtrundgang, Dauer ca. zwei Stunden. Anschließend ist Zeit für eigenständige Entdeckungen mit zum Beispiel einem Besuch eines traditionellen Gasthauses mit fränkischer Küche.
15 Uhr: Treffpunkt am Frankonia-brunnen auf dem Residenzplatz zu einer etwa 30-minütigen Führung in der Residenz. Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit, in einem kostenlosen individuellen Rundgang weitere Räume der Residenz zu besichtigen sowie den Park und die Hofkirche eigenständig zu erkunden. Auch das Café auf dem Residenzplatz lädt zum Verweilen ein.
18 Uhr: Rückfahrt ab Busbahnhof Friedensbrücke mit Ankunft in Wächtersbach gegen 20 Uhr.
Die Kosten für diesen Ausflug betragen 25,- Euro/Person, die bei der Anmeldung zu zahlen sind. Sie beinhalten die Busfahrt, den Eintritt in die Residenz und die Kosten für die beiden Führungen. Das Mittagessen ist selbst zu zahlen. Aufgrund einer maximalen Teilnehmerzahl sind verbindliche Anmeldungen unbedingt erforderlich unter der Tel.: 06053-8097453 oder unter der E-Mail:
Der Verein behält sich vor die Fahrt zu annullieren, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 40 Personen nicht erreicht wird.
Wittgenborn. Das Busunternehmen Fuchs Reisen organisiert am 9. Juli für den VdK Ortsverband Wittgenborn einen Tagesausflug in den Spessart zur Führung und Besichtigung des Wasserschlosses Mespelbrunn und einer Schifffahrt von Würzburg nach Veitshöchheim.
Zeit zur freien Verfügung ist eingeplant. Zum Abschluss geht es zum Abendessen in ein schönes Lokal in der Würzburger Altstadt. Nach dem Abendessen wird die Heimfahrt angetreten.
Es kann jeder mitfahren, auch wenn er kein Mitglied des VdK ist.
Für weitere Fragen oder Anmeldungen wenden sich Interessierte bitte an: Monika Loos, Tel.: 06053-3139 oder 0157-867863 Email:
Bad Orb. Den Auftakt des Waldbühnensommers des Bad Orber Kulturkreises (Vorsitzender: Werner Johanns) gestaltet am Sonntag, 15. Juni, ab 16 Uhr, Kurt Spielmann mit dem Theaterstück „Die zwei Brüder“.
Spielmann interpretiert das Zaubermärchen der Brüder Grimm als Theaterstück mit Musik neu. Es eignet sich für Große ebenso wie für Kleine, also auch für junge Familien. Der Akteur wird als pensionierter Schulmeister Bembel die Zuschauer in die Welt der „Zwei Brüder“ entfuhren. Gemeinsam mit ihren tierischen Freunden (Hase,
Fuchs, Wolf, Bär und Löwe) erleben sie aufregende Abenteuer, darunter sogar einen Kampf gegen einen Drachen. Sie lernen ganz unterschiedliche Menschen kennen. Auch spielt eine heimtückische Hexe eine wichtige Rolle, ebenso Hoffnung und Frieden.
Lehrer Bembel, selbst arm wie eine Kirchenmaus, erzählt die Geschichte und nimmt sein Publikum mit auf eine musikalische Reise, begleitet von Liedern auf der Gitarre. Mitsingen ist erwünscht.
Kurt Spielmann lebt in Unterfranken, ist von Haus aus Soziologe und Germanist; aber auch Autor mehrere Theaterstücke, Regisseur und ausgebildeter Schauspieler. Zahlreiche Film- und Fernsehauftritte pflastern seinen Weg. Seit 1979 ist er auf vielen Buhnen in Deutschland unterwegs. Etliche Jahre war er Ensemblemitglied des Volkstheaters Frankfurt.
Wie findet man die „Waldbühne am Spessartbogen“? Ganz einfach: Man befährt die Bad Orber Haselstraße bis zum Jagdhaus Haselruhe, biegt dann in Richtung Reuss-Buchen nach rechts ab, um anschließend gleich wieder links auf den dortigen Parkplatz zu gelangen. Und schon ist man vor Ort.
Wenn das Wetter für eine Freilichtaufführung auf der Waldbühne ungeeignet ist, werden die Veranstaltungen gegebenenfalls ins Haus des Gastes, Burgring 14, verlegt. Wettertelefon: 06052 1202.
In Begleitung Erwachsener haben Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 16 Jahren zu der Veranstaltung freien Eintritt.
Karten gibt es an der Theaterkasse. Der Eintritt kostet für Erwachsene 15,- Euro und für Kulturkreismitglieder 11,- Euro.
Foto: Spielmann
Bad Orb. „Peter von Orb“ wird mobil. Erstmals wird die Theatergruppe im Kulturkreis in/auf einem Bühnenwagen spielen. Mitten im sonntäglichen Gewitterregen wurde der Theaterwagen gebracht und alsbald aufgestellt.
Auf dem Programm der sommerlichen Festspiele steht die Komödie „Der Vorname“ von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière unter der Regie von Michael Heim. Aufführungsort ist die Rollschuhbahn hinter dem alten Rathaus. Präsentiert wird „Der Vorname“ von „TheatAir“ (Verband Hessischer Amateur-Theater).
Das Stück handelt von einem als gemütlichen Abend geplanten Treffen mit Verwandten und Freunden. Der Bruder der Gastgeberin sorgt mit dem Hinweis, seinen im Werden begriffenen Sohn auf den Namen „Adolphe“ taufen zu lassen für Entsetzen. Die gemütliche Stimmung schlägt sofort um. Der Name Hitler steht im Raum und polarisiert. Eine hitzige Debatte bricht sich Bahn: Darf man sein Kind so nennen? Und alles läuft aus dem Ruder.
Der Einlass beginnt eine Stunde vor Aufführungsbeginn. Der Zuschauerraum ist nicht überdacht. Vor Ort können biologisch abbaubare Regenponchos erworben werden.
Für Snacks und Getränke wird gesorgt sein.
Aufführungsdaten (freie Platzwahl): 20., 21. und 27. Juni, 19.30 Uhr, am 22. Juni um 18 Uhr und am 28. Juni, 17 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene: 15,- Euro; Kinder und Jugendliche: 12,- Euro; Behinderte ab 60 Prozent: 13,- Euro; Abendkasse 1,- Euro Aufschlag
Vorverkauf online unter: https://www.yesticket.org/events/de/theatergruppe-peter-von-orb/ oder in der Spessartbuchhandlung Bad Orb (Hauptstr. 30), Tel. 06052-1425
Hessischer Spessart. Der Naturpark Hessischer Spessart veranstaltet in diesem Jahr eine Serie mit Jahreskreisfesten. Die Teilnehmenden begeben sich mit den Naturparkführerinnen Sylvia Stütz und Siglinde Seipel-Groß auf eine Zeitreise durch germanische und keltische Traditionen und Riten. Diese Feste schaffen eine tiefe Verbundenheit zur Natur, spenden Kraft, Ruhe und Struktur in einer Zeit des Umbruchs. Vor der passenden Kulisse der Klosterruine Sankt Wolfgang werden Geschichten erzählt, es wird geräuchert und es gibt traditionelle Speisen und Getränke.
Treffpunkt für die Veranstaltung „Litha“ zur Sommersonnwende ist am Freitag, 20 Juni um 16 Uhr an der Klosterruine in der Rodenbacher Chaussee in Hanau-Wolfgang (Abfahrt Richtung Forstamt, erster Parkplatz). Die Zeitreise dauert 3 Stunden. Die Teilnahme kostet 20 Euro pro Person inklusive kleiner Verkostung.
Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich, in der Naturpark-Geschäftsstelle per Mail an
Aufenau. Der SV Melitia Aufenau 1921 e.V. lädt alle Mitglieder und Interessierten herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 18. Juni 2025, um 19 Uhr, auf dem Vereinsgelände ein. Die Versammlung markiert eine wichtige Wegemarke der jüngeren Vereinsgeschichte: Nach 15 Jahren im Vorstand, davon zehn Jahre als erster Vorsitzender, verabschiedet sich Jan Volkmann aus dem Amt.
Jan Volkmann hat den Verein maßgeblich geprägt. Unter seiner Führung stellte sich der SV Melitia Aufenau sportlich wie wirtschaftlich neu auf und verfügt als Dorfverein weiterhin über zwei selbstständige Mannschaften im Spielbetrieb der Kreisliga Gelnhausen. „Es war mir eine Ehre, diesen Verein über so viele Jahre begleiten und mitgestalten zu dürfen. Die Entscheidung, nun Platz zu machen, fiel mir leicht, weil die nächste Generation schon in den Startlöchern steht“, so der 35-jährige Volkmann. Und weiter: „Darüber hinaus kandidiere ich dieses Jahr als Bürgermeister der Stadt Wächtersbach. Ich finde, dass das Amt des Bürgermeisters nur schwer mit einem Vorstandsamt bei einem Fußballverein vereinbar ist, der im sportlichen Wettkampf mit anderen Fußballvereinen unserer Stadt steht.“
„Generationswechsel“ im Vorstand
Im Rahmen der Versammlung wird ein neues Vorstandsteam gewählt. „Wir werden die Verantwortung auf mehrere Schultern verteilen, um den Verein zukunftsfähig aufzustellen. Das Vorstandsteam ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung“, erklärt Schriftführer Emirhan Başkaya.
Weitere Tagesordnungspunkte
Neben der Verabschiedung von Jan Volkmann und der geplanten Satzungsänderung stehen zahlreiche weitere Themen auf dem Programm der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Es werden verdiente Mitglieder für ihr Engagement und ihre langjährige Treue zum Verein geehrt. Darauf folgen die Berichte des Vorstandes, des Spielausschusses sowie des Kassierers, die einen umfassenden Einblick in das vergangene Vereinsjahr bieten. Nach der Verabschiedung des ersten Vorsitzenden folgt die Neuwahl des künftigen Vorstandsteams. Zum Abschluss werden wichtige Termine und der Ausblick auf das Vereinsjahr 2025/2026 vorgestellt. Unter dem Punkt „Sonstiges“ erhalten die Mitglieder zudem Gelegenheit, eigene Anliegen und Fragen einzubringen.
Abschied und Ausblick
Die Jahreshauptversammlung bietet nicht nur Gelegenheit, auf die vergangenen Jahre zurückzublicken, sondern auch die Zukunft des Vereins aktiv mitzugestalten. „Wir stehen vor spannenden Veränderungen und laden alle Mitglieder ein, diesen Prozess mitzugestalten“, betont Pressesprecher Jonas Minning. Im Anschluss an die Versammlung findet ein gemeinsamer Grillabend unter dem neu installierten LED-Flutlicht statt – eine Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und den Abend ausklingen zu lassen.