Grundschule Kinderbrücke wird zur Bikeschool - Sicher auf zwei Rädern unterwegs

Grundschule Kinderbrücke wird zur Bikeschool - Sicher auf zwei Rädern unterwegsWächtersbach. Die Grundschule Kinderbrücke erweitert ihr Förderangebot: Seit Anfang des Jahres sind wir eine Bikeschool, das heisst die Schülerinnen und Schüler werden gezielt im sicheren Radfahren im Unterricht und Alltag gefördert.

Eine Bikeschool ist eine Schule, die über einen eigenen Fahrrad- und Rollerbestand verfügt. Die verantwortlichen Lehrkräfte haben die Fortbildung „Sicher Radfahren lernen in der Grundschule“ absolviert.

Das Radfahren wird dabei fest im Schulprogramm, im Unterricht sowie in weiteren Bewegungsangeboten verankert und durch ein schuleigenes Konzept systematisch umgesetzt.

Ein zentrales Element dieses Konzepts ist die regelmäßige Bewegungszeit: Auf dem schuleigenen Verkehrsübungsplatz üben die Kinder gezielt ihre Geschicklichkeit und Sicherheit auf dem Fahrrad und dem Roller.

Dabei steht nicht nur der Spaß an der Bewegung im Vordergrund, sondern auch das verantwortungsbewusste Verhalten im Straßenverkehr.

Im vierten Schuljahr erfolgt schließlich die intensive Vorbereitung auf die Teilnahme am Straßenverkehr mit Unterstützung der Jugendverkehrsschule Gelnhausen.

Durch das Bikeschool-Projekt hatte die Schule nun die Möglichkeit, Fahrräder und Roller anzuschaffen.

Hierbei wurde die Schule unterstützt durch die Lilly Stiftung e. V. und den Bikepool Hessen e. V., die eine Förderung für die Anschaffung der Fahrzeuge bereitstellen.

Dafür schloss die Schule eine Vereinbarung mit dem Bikepool Hessen e. V., der die Fördergelder der Schule zur Verfügung stellt.

Die Schule war aufgefordert, sich mit einem Eigenanteil von 1.000,- Euro zu beteiligen, der vom Freundeskreis Kinderbrückenkinder übernommen wurde. Auch hierfür ein herzliches Dankeschön!

Ein weiterer großer Dank geht an die Bikeschmiede in Bad Soden-Salmünster, die mit einem attraktiven Angebot dazu beitrug, die zur Verfügung stehenden Fördermittel optimal zu nutzen.

„Und nicht zuletzt bedanken wir uns beim Schulträger Main-Kinzig-Kreis, der dieses Projekt ebenfalls unterstützt und mitgetragen hat.“