Das Bornrad, genannt nach der Stelle, an der einst das Original stand , war ein etwa 25 Meter hohes Windrad, mit dem Wasser aus dem „Born“ geschöpft und ins höher gelegene Dorf gepumpt wurde. Ein alter Bauplan aus dem städtischen Archiv ist aus dem Jahre 1899.
Da es einzigartig in der Region war, wurde es im Laufe der Jahre zum Wahrzeichen des Dorfes. Leider wurde es wegen Baufälligkeit im Jahre 1969 abgerissen. Der Wittgenborner Norbert Eckert beschäftigte sich jahrelang mit der Geschichte des Bornrads und baute schließlich ein kleines Modell nach. Dies fand großen Interesse der Wittgenborner Bürger und im Zuge der Dorferneuerung wurde beschlossen wieder ein Bornrad aufzustellen.
Im Jahr 2007 wurde dann ein Bausatz eines spanischen Herstellers an die Stelle des alten Bonrads aufgestellt.
Dieses kann jederzeit besichtigt werden und ist öffentlich zugänglich.
Weitere Informationen und technische Details sind unter www.bornrad.de zu finden.
Das Bornrad, genannt nach der Stelle, an der einst das Original stand , war ein etwa 25 Meter hohes Windrad, mit dem Wasser aus dem „Born“ geschöpft und ins höher gelegene Dorf gepumpt wurde. Ein alter Bauplan aus dem städtischen Archiv ist aus dem Jahre 1899.
Da es einzigartig in der Region war, wurde es im Laufe der Jahre zum Wahrzeichen des Dorfes. Leider wurde es wegen Baufälligkeit im Jahre 1969 abgerissen. Der Wittgenborner Norbert Eckert beschäftigte sich jahrelang mit der Geschichte des Bornrads und baute schließlich ein kleines Modell nach. Dies fand großen Interesse der Wittgenborner Bürger und im Zuge der Dorferneuerung wurde beschlossen wieder ein Bornrad aufzustellen.
Im Jahr 2007 wurde dann ein Bausatz eines spanischen Herstellers an die Stelle des alten Bonrads aufgestellt.
Dieses kann jederzeit besichtigt werden und ist öffentlich zugänglich.
Weitere Informationen und technische Details sind unter www.bornrad.de zu finden.
Der Förderverein Schloss und Park Wächtersbach 2001 e.V. gestaltete den Baumlehrpfad im Wächtersbacher Schlosspark.
Der Schlosspark wurde ab 1840 nach Plänen des Landschaftsarchitekten Bodenbender in einen englischen Landschaftspark umgestaltet. Über die Jahre hat der Park zwar sein Aussehen verändert, aber der Lehrpfad führt unter anderem zu Bäumen, die noch aus der Anfangszeit der Umgestaltung stammen. Der Baumlehrpfad beginnt am Marktplatz, ein zweiter Eingang befindet sich am großen Schlosstor, zwischen den beiden Weihern. Dort befindet sich auch ein großer Übersichtsplan der verschiedenen Bäume.
Ein Flyer erhalten Sie im Verkehrsbüro, bei der Information der Stadt Wächtersbach oder hier per Download:
{phocadownload view=file|id=72|text=Flyer Baumlehrpfad|target=s}
Der Förderverein Schloss und Park Wächtersbach 2001 e.V. gestaltete den Baumlehrpfad im Wächtersbacher Schlosspark.
Der Schlosspark wurde ab 1840 nach Plänen des Landschaftsarchitekten Bodenbender in einen englischen Landschaftspark umgestaltet. Über die Jahre hat der Park zwar sein Aussehen verändert, aber der Lehrpfad führt unter anderem zu Bäumen, die noch aus der Anfangszeit der Umgestaltung stammen. Der Baumlehrpfad beginnt am Marktplatz, ein zweiter Eingang befindet sich am großen Schlosstor, zwischen den beiden Weihern. Dort befindet sich auch ein großer Übersichtsplan der verschiedenen Bäume.
Ein Flyer erhalten Sie im Verkehrsbüro, bei der Information der Stadt Wächtersbach oder hier per Download:
{phocadownload view=file|id=72|text=Flyer Baumlehrpfad|target=s}
Der erdgeschichtliche Lehrpfad „Steinegarten“ gegenüber dem Bahnhof zeigt 27 zum Teil gewaltige Felsblöcke unterschiedliche Gesteine aus der Region.