Wächtersbach. Am 21. Dezember 2024 fand die WCV-Kinderweihnachtsfeier statt, die ein voller Erfolg war. Die Kinder der WCV-Tanzgruppen Lollipops, Minigarde und Konfetti Kids wurden mit frisch gebackenen Waffeln und heißem Kakao verwöhnt, was für eine gemütliche und festliche Atmosphäre sorgte.
Ein besonderes Highlight war das Kinderschminken, bei dem die Kinder in fantasievolle Figuren verwandelt wurden und auch bei der Glitzer-Tattoo-Station war ein reger Andrang. Zudem konnten die Kinder ihrer Kreativität beim Basteln von Weihnachtsbaumschmuck freien Lauf lassen und verschiedene Spiele spielen, die für viel Spaß und Freude sorgten.
Der Höhepunkt der Feier war der Besuch vom Nikolaus und seinem Gehilfen Knecht Ruprecht – den er bei über 70 Kindern auch brauchte – der jedes Kind mit einem besonderen Weihnachtsgeschenk überraschte. Jedes Kind erhielt ein Puzzle der Tanzgruppe, in der es tanzt, was für strahlende Augen und große Begeisterung sorgte.
Die WCV-Kinderweihnachtsfeier 2024 war somit ein unvergessliches Erlebnis für alle und ein gelungener Abschluss des Jahres. Ein großes Dankeschön vom Vorstand geht an alle Trainerinnen und Helfer und natürlich an den Nikolaus und seinen Gehilfen Knecht Ruprecht.
Aufenau. Die Freiwillige Feuerwehr Aufenau sammelte am 11. Januar traditionell die abgeschmückten Weihnachtsbäume in Aufenau ein. Begleitet wurde die Sammlung neben den Mitgliedern der Einsatzabteilung durch die Kinder- und Jugendfeuerwehr. Die Mitglieder der Ehren- und Altersabteilung sorgten nach der Sammlung für die Verpflegung im Feuerwehrhaus.
Die Kinder- und Jugendfeuerwehr Aufenau bedanken sich recht herzlich bei den Aufenauer Bürgern für die zahlreichen Geldspenden, welche wieder ihre Verwendung bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr Aufenau finden.
Wächtersbach. 229 Teilnehmer konnten wir zählen, die beim Gewinnspiel (Weihnachtsausgabe 25-2024) mitgemacht haben. Wow - und ca. 73 Prozent lagen absolut richtig mit 57 gezählten Wombats! Bei der Auslosung unter den richtigen Einsendungen wurden die folgenden Gewinner gezogen:
1. Preis: Shopping-Cards in Höhe von 100,- Euro: Jürgen Werth aus Neudorf
2. Preis: Shopping-Cards in Höhe von 60,- Euro: Luna Kauffeld aus Aufenau
3. Preis: Shopping-Cards in Höhe von 30,- Euro: Wolfgang Schmidt aus Wächtersbach
4. Preis: Shopping-Cards in Höhe von 20,- Euro: Florian Hollzan aus Wächtersbach
5. Preis: Shopping-Cards in Höhe von 15,- Euro: Finja Ruhl aus Brachttal
6. bis 10. Preis: Shopping-Cards in Höhe von 5,- Euro: Lea Löwer (Wittgenborn), Lukas Jung (Wittgenborn), Gert Horstmann (Brachttal), Ingrid Eckrich und Michael Creß (Wächtersbach)
Die Gewinner wurden bereits schriftlich oder telefonisch vom Verkehrs- und Gewerbeverein benachrichtigt.
Gelnhausen. Der Benefiz-Adventskalender des Lions Clubs Main-Kinzig Barbarossa hat in der Adventszeit 2024 eine beeindruckende Summe von 35.000,- Euro für Projekte zugunsten von Kindern und Jugendlichen erwirtschaftet. Insgesamt wurde der Kalender mehr als 7.000 Mal verkauft. In den letzten vier Jahren konnte durch die Aktion bereits mehr als 140.000,- Euro für lokale Hilfsorganisationen gesammelt werden. Christian Kinner, Gründungspräsident des Lions Clubs Main-Kinzig Barbarossa, zeigt sich hochzufrieden mit dem Ergebnis: „140.000,- Euro in vier Jahren – das ist der Beweis, dass großes Engagement und Zusammenarbeit viel bewirken können.“ Ein solches Ergebnis wäre nicht ohne die tatkräftige Unterstützung von Sponsoren, Verkaufsstellen und den zahlreichen Käufern möglich gewesen, die den Kalender für einen guten Zweck erworben haben. Der Kalender 2024 konnte mit über 700 attraktiven Preisen im Gesamtwert von 35.000,- Euro aufwarten, die von regionalen Unternehmen und Geschäftsleuten zur Verfügung gestellt wurden. Die Preise reichten von elektronischen Zahnbürsten über Konzertkarten bis hin zu Einkaufsgutscheinen. Ein Highlight war ein Luftreiniger der Asecos GmbH im Wert von über 1.000,- Euro. Besonders bemerkenswert: Auch ein Coach aus der Region stellte einen Team-Tag für wertschätzende Führung zur Verfügung.
Der Kalender war an 35 Verkaufsstellen im gesamten Landkreis erhältlich und konnte für 5,- Euro erworben werden. Bei Sammelbestellungen gab es einen Rabatt, der Kalender war dann für nur 4,- Euro zu haben. Kinner freut sich auch über die rege Teilnahme von Vereinen und Organisationen wie der SPD Hasselroth und dem SV Brachttal, die in größerem Umfang Kalender bestellten. Ein besonderer Moment war die Einladung des TV Gelnhausen, bei einem Heimspiel Kalender zu verkaufen – ein tolles Beispiel für gelebten Teamgeist.
Der gesamte Erlös aus dem Kalenderverkauf wird direkt in Projekte für Kinder und Jugendliche in der Region sowie für internationale Vorhaben heimischer Organisationen fließen. Eine detaillierte Aufteilung der Spenden wird der Club in den kommenden Wochen festlegen. Bereits sicher ist, dass unter anderem das Frauenhaus in Wächtersbach sowie die Beratungs- und Präventionsstelle „Lawine“ aus Hanau unterstützt werden.
Für das neue Jahr kündigt Kinner an, dass der Lions Club auch 2025 einen neuen Adventskalender herausbringen wird. Das erste Unternehmen hat sich bereits gemeldet, um einen Preis zu spenden. „Es ist überwältigend, wie schnell die Unterstützung für die kommende Ausgabe kommt“, freut sich Kinner.
Die Übergabe der Spenden an die unterstützten Projekte ist für Ende Mai 2025 geplant, und das neue Design des Kalenders wird zu diesem Zeitpunkt vorgestellt.
Wer wissen möchte, ob er einen der Preise gewonnen hat, kann den QR-Code auf der Rückseite seines Kalenders scannen oder die Gewinner auf der Lions-Website einsehen. Die Preise können bis zum 15. Februar 2025 in der Tourist-Info Gelnhausen abgeholt werden – bitte den Kalender mitbringen.
Wer sich an der Aktion für den Adventskalender 2025 beteiligen möchte, sei es mit einer Spende, Preis- oder Kalenderbestellungen, kann sich per E-Mail an
Aufenau/Neudorf. Unter dem Motto „ERHEBT EURE STIMME – Sternsingen für Kinderrechte „ brachten die Kinder den Segen in die Häuser.
In einer kleinen, sehr schönen Andacht segnete Herr Pater Aloysius die fünf Sternsinger-Gruppen von Aufenau und Neudorf in der Pfarrkirche Aufenau und sendete sie dann zu den Familien aus.
Anschließend zogen sie in ihren bunten Gewändern mit Kronen, Sternen und Kreide von Haus zu Haus und brachten den Segen 20 * C + M + B + 25 „Christus Mansionem Benedicat“ – „Christus segne dieses Haus“, der dann an die Türen angebracht wurde, in die Häuser. Dabei sammelten sie Spenden für Kinder in Not.
Am Sonntag feierten sie wieder mit Pater Aloysius und der gesamten Gemeinde die Heilige Messe. Nach dem Gottesdienst konnten die Sternsinger ihr Lied und die Texte vortragen. Dann wurde der Segen an die Kirchentür geschrieben. So bekamen die Kinder und Jugendliche mit ihren Betreuern Spenden in Aufenau in Höhe von 1.893,21 Euro und einem neuen Rekordstand in Neudorf von 1.409,30 Euro zusammen.
Insgesamt konnten somit 3.302,51 Euro an das Kindermissionswerk in Aachen für Kinderhilfsprojekte in „Turkana (Kenia) und Kolumbien sowie weltweit“ überwiesen werden.
Ein ganz herzliches Dankeschön dafür allen Spendern und Herrn Pater Aloysius.
Folgende Sternsinger waren mit ihren Beteuern unterwegs:
Die Gruppen in Aufenau: Klara und Paula Diegelmann; Alisha und Mayla Victoria; Marie Seipel; Amelie Henkel; Katharina, Franziska, und Johannes Sehn; Leon Weide; Jannik Daudert; Maximilian Heck; Luca Manche; Ben Schäfer. Die Gruppen in Neudorf: Fabian Böhm; Janne Hix und Tarje Hix sowie Jay, Flourish und Asher Agho.
Für diese tolle Leistung allen fleißigen Sternsingern ein ganz dickes Dankeschön. Sie können die Welt damit ein kleines bisschen heller machen.
Wächtersbach. Mit starken Leistungen starteten die Leichtathleten des TV Wächtersbach bei den Hessischen Hallenmeisterschaften der Altersklasse U16 und U20 in der Leichtathletikhalle Frankfurt-Kalbach in die noch junge Wettkampfsaison. Die vier teilnehmenden Athleten präsentierten sich in Topform, glänzten mit zahlreichen persönlichen Bestleistungen und bewiesen eindrucksvoll, dass sie bereits früh in der Saison bereit sind Bestleistungen zu erzielen.
Startgemeinschaft „Oberes Kinzigtal“ sichert sich über 4x200 m die Silbermedaille.
Zum Abschluss des ersten Wettkampftages sicherte sich die 4x200 m Staffel der Startgemeinschaft „Oberes Kinzigtal“ der männlichen Jugend U16 einen tollen zweiten Platz. Die Staffel in der Besetzung Jascha Helm (TV Wächtersbach), Mika Phillipi (SG Schlüchtern), Darion-Can Metin und Thomas Buchhold (beide TV Salmünster) erreichte das Ziel nach 1:42,57 Minuten. Platz 1 und Platz 3 gingen jeweils an die Staffeln der Eintracht Frankfurt.
Helm und Eigenbrodt mit persönlicher Bestleistung über 60m und 60m Hürden
Jascha Helm ging in der Altersklasse M15 in den Disziplinen 60m, 60m Hürden, Weitsprung sowie der 4 x 200 m Staffel an den Start. Über die 60m lange Sprintstrecke schafft Helm, mit persönlicher Bestzeit im Vorlauf und einem erfolgreichen Zwischenlauf, den Einzug in das 60m Finale. Hier erreichte Jascha mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 7,67 sec als fünfter das Ziel. Auch die 60m Hürden standen bei Helm ganz im Zeichen einer neuen persönlichen Bestleistung. Nach erfolgreicher Qualifikation legte Helm die Strecke in 9,29 sec zurück und wurde Sechster. Im Weitsprung gelang es Jascha, durch zwei ungültige Versuche, leider nicht sein komplettes Können unter Beweis zu stellen. Er blieb mit 4,50 m unter seinen Möglichkeiten.
Emmi Eigenbrodt ging als einzige Starterin des TV Wächtersbachs an den Start. Emmi startete ebenfalls über die 60m und 60m Hürden. Ihr gelang es im Vorlauf über die 60m Hürden mit 9,83 sec eine neue persönliche Bestleistung aufzustellen und sich für das A/B-Finale zu qualifizieren. In diesem sicherte sich Emmi mit 9,96 sec den 7. Platz. Auch über die 60m zeigte Emmi im Startfeld von 63 Athletinnen tolle Leistungen. Emmi lief mit dem Vorlauf mit 8,30 sec und dem Zwischenlauf mit 8,29 sec gleich zweimal eine neue persönliche Bestleistung. Leider fehlten Emmi 0,05 sec für eine Qualifikation für das Finale mit den acht schnellsten Athletinnen der Altersklasse aus Hessen.
Emmi ging ebenfalls mit der 4x200 m Staffel der weiblichen Jugend U16 der Startgemeinschaft „Oberes Kinzigtal“ an den Start. Mit einer Zeit von 2:00,59 erreichte die Staffel bei 15 teilnehmenden Staffeln den zehnten Platz.
Gina Zwillinge stellen Bestleitungen ein
Die Zwillinge Alazar und Joseph Gina, die erst seit der letzten Saison die Passion zur Leichtathletik gefunden haben starteten in der Altersklasse M14 in den Disziplinen Weitsprung und dem 60m Sprint für den TV Wächtersbach. Im Weitsprung sicherte sich Joseph mit einer neuen Bestleitung von 5,03 m einen tollen vierten Platz. Alazar stellte ebenfalls seine persönliche Bestleistung ein und würde mit 4,81 m Sechster.
Über die 60m qualifizierte sich Alazar mit einem guten Vor- und Zwischenlauf für das Finale der besten Sprinter Hessens dieser Altersklasse. Im Finale gelang Alazar mit 8,12 sec eine neue persönliche Bestleistung, diese für den siebten Platz reichte. Auch seinem Bruder Joseph gelang im Vorlauf eine neue persönliche Bestleistung von 8,34, Sekunden. Diese Bestleistung reichte leider nicht aus, um sich im Teilnehmerfeld von 39 Athleten für den Zwischenlauf zu qualifizieren.
Ergebnisse steigern die Vorfreude auf die kommenden Wettkämpfe
Der erfolgreiche Auftritt der Athleten des TV Wächtersbach bei den Hessischen Hallenmeisterschaften lässt freudig auf die kommende Wettkampfsaison blicken. Die zahlreichen persönlichen Bestleistungen und starken Leistungen unterstreichen das große Potenzial der Sportlerinnen und Sportler. Mit diesem motivierenden Auftakt wächst die Vorfreude auf die nächsten Herausforderungen, bei denen die Athleten erneut zeigen wollen, was in ihnen steckt.
Neudorf. Zum Jahresende hatten die Kinzigspatzen einiges zu bewältigen. Anfang November eroberten sich die Kinzigspatzen, durch ihr Stelldichein des Herbstcafés der Kolpingsfamilie Aufenau, die Herzen der Zuhörer.
Wie seit vielen Jahren fuhren ein paar Kinzigspatzen zum Musik-erlebnistag des Chorverbandes Main-Kinzig. Bei diesem hatten alle immer viel Spaß und lernten natürlich auch viele andere Kinder kennen.
Auch bei der Weihnachtspäckchen-Aktion der Kinderzukunft wissen die Kinzigspatzen, dass es vielen Kindern auf der Welt leider nicht so gut geht. So packten sie liebevoll Päckchen mit vielen Sachen, die dann von Nelly, Nija und Caitleen mit Chorleiterin Doris Knobloch zur Sammelstelle nach Altenhaßlau gebracht werden konnten. Mit dabei waren wieder in liebevoller Kleinarbeit gestrickte Teddys und viele selbstgestrickte Socken von Frauen, die zusätzlich noch an bedürftige Kinder verteilt werden können. Bei der Übergabe an die Kinderzukunft bekamen die Kinder erklärt, wo und wie die Päckchen gesammelt werden und wie sie dann per LKW zu den bedürftigen Kindern gebracht und verteilt werden. Nun konnte die Reise der vielen Päckchen, die bei der Kinderzukunft eintrafen, unter anderem nach Bosnien, Rumänien und in die Ukraine losgehen.
Am 6. Dezember musste, aufgrund des Sturms, die Neudorfer Nikolausfeier, die dieses Mal von der Chorgemeinschaft Gloria ausgetragen wurde, kurzfristig umverlegt werden. Die Kinzigspatzen sangen den Nikolaus herbei, der dann gleich merkte, dass die Kinder alle im Dorfgemeinschaftshaus und nicht auf dem Spielplatz auf ihn warteten. Sie, aber auch die anderen Kinder hatten auch schon Gedichte eingeübt und konnten diese dem Nikolaus vorbringen. Er und Knecht Ruprecht freuten sich darüber sehr. Natürlich konnten die beiden dann mit den mitgebrachten gefüllten Nikolaustüten den Kindern eine kleine Freude machen. Zwischendurch und zum Abschied haben die sangesfreudigen Kinder den Nikolaus und Knecht Ruprecht noch einmal musikalisch erfreut.
Wie immer waren die Kinzig-spatzen bei der „besinnlichen Adventsstunde“ (in diesem Jahr auch als ein Türchen vom Lebendigen Adventkalender Neudorf) in der ev. Kirche mit ihrem Gesang aber auch einer kleinen Geschichte dabei.
Gleich am nächsten Tag ging es weiter zu der Weihnachtsfeier ins AWO-Heim Wächtersbach.
Zum Jahresabschluss gab es in diesem Jahr ein Dankeschön in Form des Marionettentheaters Steinau. Denn im Forum in Bad Soden/Salmünster führte Familie Magersuppe mit ihren Handspielpuppen den „Froschkönig“ auf. Im Anschluss bekamen dann die Kinzigspatzen noch eine Kleinigkeit und sie konnten zufrieden in ihre Weihnachtsferien gehen.
Waldensberg. Liebevoll ausstaffiert und in märchenhafter Kulisse brachten die Jüngsten der Laienspiele Waldensberg e.V. das Stück „Frau Holle und der Weihnachtsmann“ oder die wahre Geschichte, warum es Weihnachten nicht schneit, auf die Bühne des Dorfgemeinschaftshauses in Waldensberg.
Eine knappe Stunde lang verzauberten sieben junge, talentierte Mitglieder der Laienspiele im Alter von neun bis elf Jahren gemeinsam mit sieben Sängerinnen und Sängern der „New Inspiration Kids“ aus Wolferborn ein begeistertes Publikum. Passend zur Geschichte stimmte der Kinderchor unter der Leitung von André Brandner mit den Liedern „Macht euch bereit“, „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ und „He Frau Holle, was machst du mit dem Schnee?“ auf das Stück ein.
Das diesjährige Nikolaustheater erzählte auf märchenhafte Weise die wahre Geschichte darüber, warum es seit vielen Jahren an Heiligabend nicht mehr schneit, obwohl der Wunsch nach weißen Weihnachten auf fast jedem Wunschzettel steht. Im Mittelpunkt der Geschichte steht der Weihnachtswichtel Emma (Emma Meindl), der verzweifelt ist, weil der Weihnachtsmann (Leo Hensel) sich weigert, sich mit Frau Holle (Leni Ciernia) zu versöhnen. Beide sind sich seit Jahren uneins und das – wie sich später herausstellte – nur wegen eines nicht erfüllten Wunschs und einem Missverständnis. Gemeinsam mit Goldmarie (Mia Geissler) sucht Emma nach dem Grund und einer Lösung, um den Streit zu beenden. Dazu rufen sie einen „Märchenrat“ zusammen: Dieser besteht aus einer Fee (Eliana Salihbasic), einer Hexe (Leonie Schröder) und dem siebten Zwerg (Jazmin Nyarai). Doch jeder dieser Ratgeber hat da so seine eigene Idee, wie der Streit beigelegt werden könnte, was zu humorvollen Szenen führte! Nichtsdestotrotz gelang es den Protagonistinnen, den Streit der beiden Hauptverantwortli-chen für das Dilemma beizulegen. Und am Ende ließen es die „New Inspiration Kids“ musikalisch schneien, als sie den Klassiker „Es schneit“ von Rolf Zuckowski anstimmten, bei dem das Publikum mit einstimmte.
Die talentierten Mimen erweckten ihre Rollen mit viel Energie und Witz zum Leben und die humorvolle wie lehrreiche Geschichte vermittelte eine wertvolle Botschaft: Zusammen-arbeit und Versöhnung sind der Schlüssel zum Erfolg. Oder wie es die Fee zusammenfasste: „Streit ist doof zu jeder Zeit, meist wegen einer Kleinigkeit. Seid friedlich, hört einander zu, denn das gibt allen Herzen Ruh!“ Mit dieser Weisheit verabschiedeten sich die Laienspieler aus der Theatersaison 2024 und hoffen, auf eine friedliche und vielleicht sogar weiße Weihnachtszeit.
Nach der Aufführung gab es noch einen weiteren Höhepunkt: Auch der Nikolaus trat auf, seit vielen Jahrzehnten eine Tradition in Waldensberg. Er nahm sich wie immer Zeit, alle Kinder persönlich zu empfangen und ließ sich Gedichte und Lieder vortragen – ein Moment, der für die Kleinen unvergesslich bleibt.
Abschließend bedankte sich der Vereinsvorstand bei allen Helferinnen und Helfern, die mit viel Zeit und Liebe zum Detail jedes Jahr dafür sorgen, dass die Tradition des Nikolaustheater, die mittlerweile seit einem halben Jahrhundert gepflegt wird, auch in diesem Jahr wieder ein großer Erfolg wurde! Nicht zuletzt dank des unglaublichen Engagements der Mitglieder, die mit Herz und Hingabe nicht nur das Stück inszenierten, sondern auch für weihnachtli-che Atmosphäre und Verköstigung sorgten, kann man die Veranstaltung als gelungenen Schlusspunkt eines ereignisreichen Jahres bezeichnen.
Hesseldorf. Eine vorweihnachtliche Überraschung bereitete der Förderverein der Kita Abenteuerland den Kindern und Erziehern: In einer feierlichen Übergabe wurden zahlreiche Weihnachtsgeschenke, die vom „Christkind“ stammen, an die verschiedenen Kindergartengruppen überreicht.
Mit leuchtenden Augen nahmen die Kinder die Geschenke entgegen. Darunter befanden sich spannende Bücher, Puppen mit passendem Zubehör, buntes Legospielzeug, Autos und ein Fußballset, das sicherlich für viel Bewegung und Spaß sorgen wird. Die neue Matte, die in der Krümmelbande als gemütliche Leseecke dienen soll, kann leider erst im neuen Jahr überreicht werden.
Auch die Erzieherinnen und Erzieher zeigten sich begeistert über die Unterstützung. „Es ist wunderbar zu sehen, wie viel Freude diese Geschenke den Kindern bereiten“, sagte eine Erzieherin. „Der Förderverein hat uns damit eine große Freude gemacht.“
Die Übergabe der Geschenke fand in festlicher Atmosphäre statt. Die strahlenden Kinderaugen machten den Vormittag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.Der Förderverein der Kita Abenteuerland engagiert sich seit einem Jahr für die Unterstützung der Einrichtung. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mitglieder und Unterstützer, die diese wunderbare Aktion ermöglicht haben.
Wächtersbach. „Angelika Gleichmann ist eine herausragende Persönlichkeit, die unseren Förderverein Freundeskreis Kinderbrücken-Kinder e.V mit Stolz zu seinen Mitbegründerinnen zählt.“ Der Verein wurde am 20. September 2005 ins Leben gerufen, und seitdem hat Frau Gleichmann durch ihr unermüdliches Engagement maßgeblich zu seinem Erfolg beigetragen.
Als langjährige Rektorin der Kinderbrücke hat Angelika Gleichmann nicht nur in der Bildungslandschaft, sondern auch in der Gemeinschaft einen wichtigen Platz eingenommen. Ihre Hingabe und ihr Einsatz für die Kinder und die Ziele des Vereins sind beispiellos.
In Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen und ihres Engagements über zwei Jahrzehnte hinweg verleihen die Vorstandsmitglieder Angelika Gleichmann die Ehrenmitgliedschaft. „Diese Auszeichnung ist ein Zeichen unserer tiefen Dankbarkeit und Wertschätzung für alles, was sie für den Förderverein Freundeskreis Kinderbrücken-Kinder e.V, die KINDER und die Gemeinschaft getan hat. Wir hoffen, dass sie uns noch viele Jahre mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung bereichern wird. Im Namen des ganzen Vorstandes.