Wächtersbach. Zu einem besonderen Ausflug sind die Funkamateure des DARC Ortsverbandes Wächtersbach kürzlich aufgebrochen. Auf dem Plan stand der Besuch der AMSAT in Bochum, einer weltweit tätigen Gesellschaft für Kommunikation, Wissenschaft und Bildung von und mit Funkamateuren, mit ihrer Dependance im Ruhrgebiet.
Pünktlich um 11.30 Uhr begann die Führung mit vielerlei Wissenswertem und spannenden Geschichten rund um die Gründung und den Pioniergeist der Technik der Nachkriegszeit bis hin zu aktuellen Anwendungen hochmodernster Funktechnik im Orbit. Die seinerzeit von Heinz Kaminski ins Leben gerufene Bochumer Station, in Insiderkreisen auch Kap Kaminski genannt, bot in einem geführten Rundgang zahlreiche Einblicke in die ersten Gehversuche der Stationsgründung und der Funkübertragung der Funkamateure über Satelliten. Die rasante Entwicklung der Technik war vor Ort durch zahlreiche Exponate, Nachbauten und Filme der Pionierzeit nach dem zweiten Weltkrieg erfahrbar. Eindrucksvoll wurde gezeigt, dass die Funkamateure oft mit bescheidenen Mitteln Vorreiter kommerzieller Nachrichtensysteme waren und sind. Auch die Raumfahrt mit ihren zahlreichen Möglichkeiten, Satelliten zur Funk- und Datenübertragung ins All zu befördern ist untrennbar mit der Geschichte der AMSAT verknüpft.
So wurde nicht nur die Geschichte der Mondlandung in zahlreichen Bildwänden dokumentiert. Viele orignalgetreue Nachbauten zeigten auch die technische Umsetzung dieser bis dahin herausragenden Meisterleistung mit Geräten der Funkübermittlung. Auch die technische Entwicklung der Neuzeit mit Satellitentechnik im All wurde den Teilnehmenden präsentiert. Das dortige Radioteleskop mit einem Durchmesser von 20 Metern zeigte eindrucksvoll die Unterstützung der weltweiten Wetterbeobachtung in ihrer Überwachung wichtiger Sonnenaktivität. Für die Teilnehmenden der Wächtersbacher Funkamateure war dies wieder einmal eine eindrucksvolle Möglichkeit, eine von vielen spannenden Facetten des Amateurfunks kennenzulernen und sich weiterzubilden, im Zusammenspiel von universitärer Forschung, praktischer Anwendung und persönlicher Begeisterung.
Bereits im Herbst steht für die Technikenthusiasten ein neuer Höhepunkt bevor: Gemeinsam werden die Funkamateure das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) in Braunschweig besuchen und dort an einer Führung und interessanten Experimenten teilnehmen können.
Die Wächtersbacher Funkamateure treffen sich neben ihren privaten Funkaktivitäten regelmäßig jeden dritten Freitag im Monat um 19.30 Uhr im OV-Heim, an der Kirche 4 („Alte Schule“) in Wächtersbach. Interessierte sind jederzeit herzlich Willkommen und informieren sich gerne auch unter www.fox51.de über die Vereinsaktivitäten.