Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e.V. Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e.V.
  • Home
  • Heimatzeitung
  • News
  • Termine
  • Tourismus
    • Unterbringung
  • Region
  • Wächtersbach
    • Allgemeines
    • Sehenswürdigkeiten
    • Freizeit
    • Wandern und Radfahren
    • Überblick
    • Museen und Ausstellungen
    • Verkehr
  • Gewerbe
  • Verein
    • Über uns
    • Shopping Card
  • Jobbörse
Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e.V. Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e.V.
  • Home
  • Heimatzeitung
  • News
  • Termine
  • Tourismus
    • Unterbringung
  • Region
  • Wächtersbach
    • Allgemeines
    • Sehenswürdigkeiten
    • Freizeit
    • Wandern und Radfahren
    • Überblick
    • Museen und Ausstellungen
    • Verkehr
  • Gewerbe
  • Verein
    • Über uns
    • Shopping Card
  • Jobbörse

Herbstmarkt 2025

Herbstmarktplakat 2025

Kirche gestalten – Zukunft bewegen

  • Evangelische Kirche Wächtersbach
  • Evangelische Kirchengemeinde Spielberg-Waldensberg

Kirche gestalten – Zukunft bewegenWächterbach. Am 26. Oktober haben alle Gemeindemitglieder der evangelischen Kirchengemeinden Spielberg-Waldensberg und Wächtersbach die Möglichkeit, ihre Kirchengemeinde aktiv mitzugestalten und ein starkes Zeichen zu setzen – indem sie wählen gehen.

In über 600 Gemeinden der Landeskirche von Kurhessen-Waldeck stellen sich mehr als 6.000 engagierte Menschen zur Wahl für den Kirchenvorstand (KV).

Der KV besteht aus Gemeindemitgliedern, die gemeinsam mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer die Leitung der Gemeinde übernehmen – ehrenamtlich, verantwortungsvoll und mit Herzblut, für eine Amtszeit von sechs Jahren. Diese Menschen setzen sich mit ganz unterschiedlichen Begabungen für das Gemeindeleben ein: mit Kreativität, Ausdauer, Gottvertrauen, Zuversicht und Engagement. Sie stehen für eine vielfältige Kirche, die offen und lebendig ist.

Die Aufgaben sind vielfältig: Es geht um Gebäude, Finanzen und Personal, um anstehende Sanierungen und die Gestaltung des Gemeindelebens. „Wie feiern wir Gottesdienste? Wie wichtig ist uns die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Wo braucht es unsere Kirche heute besonders – und wo können oder müssen wir loslassen?“ Der Kirchenvorstand entscheidet darüber – gut beraten, im Gebet, im Vertrauen auf Gottes Wort.

Wichtig ist nun auch zur Wahl zu gehen und die Stimmen abzugeben. Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Kirchengemeinde ab 14 Jahren. Ab dem 25. September wurden die Wahlbenachrichtigungen per Post verschickt. Falls diese ausbleibt, können die Gemeindemitglieder sich an das Gemeindebüro in der Friedrich-Wilhelm-Straße 6 (Tel.: 06053-707780) wenden.

So einfach geht wählen:

  • Online (26. 9. - 19. 10.) bequem von zuhause
  • Per Briefwahl (26. 9. - 26. 10.)
  • Persönlich am 26.10. in den einzelnen Wahllokalen

Wer gewählt wurde, wird im Gottesdienst am 2. November bekannt gegeben und auch in Presse und den sozialen Medien veröffentlicht.

Die Kandidaten der Gemeinde und die Wahllokale wurden im Gemeindebrief veröffentlicht, außerdem sind alle auf der Homepage (www.kirchenblaettchen.de) der Kirchengemeinde zu finden.

Plakate der Kandidaten hängen in den Schaukästen und gerne können sich Interessenten für unseren Newsletter anmelden. Dann gibt es etwa alle 14 Tage alle Termine der Kirchengemeinde als E-Mail und auch dort werden alle Kandidaten nochmals vorgestellt.

 

Brachttal-Museum am 5. Oktober 2025 geöffnet

Eisenbahn ist Trumpf

Brachttal-Museum am 5. Oktober 2025 geöffnetAm Sonntag, dem 5. Oktober 2025, öffnet das Brachttal-Museum in Spielberg (Schulwaldstraße 10) von 14 bis 17 Uhr seine Türen und lädt zu einem abwechslungsreichen Nachmittag ein. 

Das Museum in der ehemaligen Alten Schule Spielberg bietet seinen Besuchern viel Interessantes. Besonders die Freunde der Eisenbahnnostalgie kommen an diesem Sonntag wieder auf ihre Kosten. 

Nicht nur die im Dachgeschoss aufgebaute große Modellbauanlage der "Vogelsberger Südbahn" wird wieder in Betrieb genommen. Das Museum zeigt auch zahlreiche originale Relikte aus der Zeit der Vogelsberger Südbahn, die zum erstem Mal im Sommer des Jahres 1898 von Wächtersbach nach Birstein fuhr und an den Bahnhöfen Weilers, Schlierbach und Hellstein ihre Fahrgäste ein- und aussteigen lies. Vielen Menschen ist die Bahn noch in guter Erinnerung geblieben und Fabian Volz wird einige spannende Anekdoten und interessante Geschichten aus der alten Zeit erzählen. Dabei wird Volz auch seine weiterentwickelte Version einer virtuellen Fahrt mit der 1967 stillgelegten Bahn vorstellen. Unter anderem kann die computeranimierte Fahrt als Insasse, aus der Vogelperspektive oder sogar auch in 

verschiedenen Jahreszeiten erlebt werden. 

Natürlich sind auch die übrigen Attraktionen des Museums zu sehen.

Gleich im Eingangsbereich erwartet die Besucherinnen und Besucher die originale „Eisenhammerküche“ aus den 1920er-Jahren, die den damals modernen Namen „Gerta“ trägt und mit Keramiken der Wächtersbacher Steingutfabrik bestückt ein beeindruckendes Beispiel örtlicher Schreinerkunst darstellt. In den historischen Museumsräumen können außerdem die neu gestaltete Ausstellung über die Steinzeitfunde im Brachttal, eine große Sonderausstellung zu Ehren der bekannten Keramikdesignerin Ursula Fesca, alte Puppenstuben oder eine alte Schuhmacherwerkstatt entdeckt werden. Wer nach so vielen Eindrücken eine Pause einlegen möchte, findet in der Museumscafeteria eine Auswahl an selbstgebackenen Kuchen, dazu Kaffee und kühle Getränke, um das Gesehene in entspannter Atmosphäre Revue passieren zu lassen. Für Interessierte hält auch der Museumsshop ein attraktives Angebot bereit: Neben weiteren Publikationen können dort u.a. die vom Museumsverein herausgegebenen Bücher zur Wächtersbacher Steingutfabrik oder das aktuelle Heimatjahrbuch des Main-Kinzig-Kreises erworben werden. Das engagierte Museumsteam freut sich auf zahlreiche Gäste, wünscht einen schönen Herbst und lädt herzlich zu einem inspirierenden Besuch ein.

Weitere Informationen finden Sie unter www.brachttal-museum.de, auf Facebook unter Museumsverein Brachttal oder direkt bei den Vorsitzenden Erich Neidhardt (Tel. 06053-600067) und Ulrich Berting (Tel. 0178-8281945).

 

Corelli Ensemble spielt im Schloss: Donne Barocche – Die Kraft der Frauen

  • Kleinkunstkreis Märzwind

Corelli Ensemble spielt im Schloss: Donne Barocche – Die Kraft der FrauenWächtersbach (vl). Kompositionen von Frauen des Barocks (ca. 1600 bis 1750) stehen im Mittelpunkt eines Konzerts der Sonderklasse, zu dem der Kleinkunstkreis Märzwind am Sonntag, 26. Oktober, um 17 Uhr, in den Ferdinand-Maximilian-Saal im Schloss Wächtersbach einlädt. Im historischen Ambiente des restaurierten Wächtersbacher Schlosses kommen Werke von Maria Nascimbeni, Isabella Leonarda, Mrs. Philarmonica und Élisabeth Jacquet de La Guerre zur Aufführung.

Élisabeth-Claude Jacquet de La Guerre (1665-1729) war Komponistin und Cembalistin.

Die Tochter des Organisten und Orgelbauers Claude Jacquet, trat schon im Kindesalter als Konzertcembalistin auf. Im Alter von fünf Jahren spielte sie vor König Ludwig XIV. und wurde von dessen Mätresse, Madame de Montespan, in Obhut genommen. Der König unterstützte sie finanziell und ließ später ihre kompositorischen Werke zur Aufführung bringen. 1684 heiratete sie den Organisten Marin de la Guerre.

Die Französin Élisabeth-Claude Jacquet de La Guerre gehört zusammen mit den Italienerinnen Francesca Caccini, Barbara Strozzi und Isabella Leonarda zu den heute als „etabliert“ zu bezeichnenden Komponistinnen des Barock. Sie war die erste Komponistin Frankreichs, die eine Oper komponierte, die an der Opéra Paris aufgeführt wurde.

Dem Corelli Ensemble gehören Andrea Seeger und Uwe Sommerfeld mit Barockviolinen, Lydia Blum mit Barockcello und Sascha André Heberling mit dem Cembalo an. www.sommerfeld-musik.com

Der Eintrittspreis beträgt: 18,- Euro, für Märzwind-Mitglieder 10,- Euro. Eintrittskarten können im Vorverkauf bei der Buchhandlung Dichtung & Wahrheit, Obertor 5, Wächtersbach und beim GNZ-Ticketservice, Gutenbergstraße 1, Gelnhausen erworben oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. reserviert werden.

 

Kartenvorverkauf für die WCV-Veranstaltungen 2025/2026 startet am 1. Oktober 2025 – 00.00 Uhr

  • 1. Wächtersbacher Carnevalsverein

Kartenvorverkauf für die WCV-Veranstaltungen 2025/2026 startet am 1. Oktober 2025 – 00.00 Uhr„Der Wilde Westen ruft HELAU!  und freut sich auf den WCV“

Wächtersbach. So lautet das Motto des 1. Wächtersbacher Carneval Vereins (WCV) für die kommende Campagne 2025/2026. Ein Motto, dass aus den Vorschlägen der Vereinsmitglieder vom Vorstand ausgewählt und beim traditionellen Heringsessen von Sitzungspräsident Nicky Kailing vorgestellt wurde – und es verspricht eine Campagne voller Kreativität und Spaß.

„Der Wilde Westen ruft HELAU! und freut sich auf den WCV“ – vielleicht erfahrt ihr, warum Billy the Kid doch lieber Lehrer geworden wäre oder wie sich die Probleme mit der Internetverbindung in der Prärie auf die Arbeit eines Cowboys im Homeoffice auswirken? Was studieren die Tanzgruppen ein? Vielleicht eine spektakuläre Lasso-Show mit Jonglage oder doch eher einen Eisenbahn-Bautanz mit Spitzhacken und „Dampflok“-Sound? Ihr merkt es wahrscheinlich schon - ein Motto, bei dem die WCV‘ler was Tänze, Sketche, Kostüme und Büttenreden angeht, vor Ideen nur so sprühen. Also lasst Euch überraschen!“ Aber nicht nur die eigenen Gruppen des WCV freuen sich auf ihre Auftritte, sondern natürlich wird sich auch das eine oder andere Highlight wie Malte Anders, das Tanzmarcelchen, Ines Prokter oder Harry Borgner auf der Bühne der Heinrich-Heldmann-Halle wiederfinden.

Nun heißt es schnell sein und sich Eintrittskarten für die Sitzungen sichern! Ab dem 1. Oktober – 00.00 Uhr ist der WCV-Ticketshop unter www.wcv.info für alle Faschingsveranstaltungen des WCV geöffnet:

  • 16. Januar 2026, 20.11Uhr - 1. Rosa Sitzung
  • 17. Januar 2026, 20.11 Uhr - 2. Rosa Sitzung
  • 24. Januar 2026, 19.33 Uhr - 1. WCV-Lachsalon
  • 31. Januar 2026, 19.33 Uhr - 2. WCV-Lachsalon
  • 13. Februar 2026, 20.11 Uhr - FaschingsWarmUp

„Alle anderen Termine für das laufende Jahr und die kommende Campagne findet ihr unter www.wcv.info oder ihr folgt uns einfach auf instagram unter wcv_waechtersbach und verpasst keine Neuigkeit.

Denn natürlich gibt es einen Kinderfasching und eine Kindersitzung und natürlich ziehen wir an Weiberfasching durch die Straßen von Wächtersbach und lassen es danach bei der Ladies Night im WCV-Casino so richtig krachen und selbstverständlich fiebern wir schon heute dem Wächtersbacher Fastnachtsumzug mit anschließender Partymeile entgegen.

Wir freuen uns auf eine tolle Campagne mit euch!“

Seite 2 von 2

  • 1
  • 2

© Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e.V. • Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt
Technische Umsetzung: Jahn EDV-Dienst GmbH

  • Home
  • Heimatzeitung
  • News
  • Termine
  • Tourismus
    • Unterbringung
  • Region
  • Wächtersbach
    • Allgemeines
    • Sehenswürdigkeiten
    • Freizeit
    • Wandern und Radfahren
    • Überblick
    • Museen und Ausstellungen
    • Verkehr
  • Gewerbe
  • Verein
    • Über uns
    • Shopping Card
  • Jobbörse