Stadtteile - Wittgenborn

Beitragsseiten

Wittgenborn

Im oberen Bereich der Straße nach WITTGENBORN wurde bis in die fünfziger Jahre noch Braunkohle gefördert. Die Stollen führten bis kurz vor Waldensberg. Über 400 Jahren war Wittgenborn durch seine Töpfereien bekannt. Grundlage war der in der Gemarkung gewonnene ausgezeichnete Töpferton. Die stillgelegten Tongruben dienen überwiegend als Fischteiche. Besonders auf der Wittgenborner Platte wird das Angelhobby ausgeübt. Die Klarheit der hier liegenden Gewässer verlockt dazu.

Der bekannte sächsische Maler Robert Hermann Sterl (1867-1932) besuchte ab dem Jahr 1892 immer wieder Wittgenborn. 1900 baute er dort ein Haus mit Atelier, das er aber nach einigen Jahren wieder verkaufte. Im Töpfermuseum werden noch Drucke und Skizzen von Sterl ausgestellt, der überwiegend die Töpfer und Bauern in Wittgenborn darstellte.

Töpfermuseum Wittgenborn

{phocadownload view=file|id=5|text=Flyer Wittgenborn, Seite 1|target=s}

{phocadownload view=file|id=6|text=Flyer Wittgenborn, Seite 2|target=s}