Wächtersbach. Zu Beginn der nun 50-jährigen Vereinsgeschichte gingen einige Frauen in Hesseldorf von Tür zu Tür um interessierte Frauen zu finden, die Lust hatten sich einmal die Woche zu treffen um etwas für die Gesundheit zu tun. Natürlich durfte auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommen und es wurden außer den wöchentlichen Übungsstunden im Laufe der Jahre viele schöne Feste gefeiert und tolle gemeinsame Ausflüge unternommen.
Am Sonntag, 17. August, feierte der DGV Hesseldorf bei wunderschönem Wetter dieses Vereinsjubiläum auf dem Sportgelände in Hesseldorf. Der Vorstand und einige Helferinnen hatten zu diesem Anlass für die Mitglieder ein gemütliches Sommerfest mit Grillbuffet sowie Kaffee und Kuchen organisiert. Es wurden die Gründungsmitglieder sowie einige weitere Mitglieder für die langjährige Vereinstreue geehrt. Auch Bürgermeister Andreas Weiher schaute vorbei und gratulierte herzlich zum Vereinsjubiläum. Nach dem offiziellen Teil saßen die Feiernden noch gemütlich beisammen und schwelgten in Erinnerungen, die mit ausgelegten Bildern aus allen Jahrzenten untermalt wurden.
Der Verein kann von einem gelungenen Nachmittag sprechen.
60 Wächtersbacherinnen und Wächtersbacher präsentierten am 7.9.2025 bei strahlendem Sonnenschein Ihre Angebote beim 4. Wächtersbacher Hofflohmarkt.
Nachdem das Wetter im Frühjahr nicht mitgespielt hat, hatten wir einen wunderschönen Spätsommertag an dem nicht nur die Schnäppchenjagd nach Wächtersbach einlud: zwei Veranstaltungen und eine Neueröffnung im Schloßpark lockten Besucher aus nah und fern – wie man anhand der Nummernschilder erkennen konnte.
Besonders freut uns, dass das Konzept des Hofflohmarkts immer weiter Schule macht und nach Wittgenborn, Leisenwald, Neudorf und der Innenstadt am 26. Oktober der erste Hofflohmarkt in Aufenau stattfindet. Hier geht es nicht nur ums Geldverdienen, hier werden Nachhaltigkeit, Weiterverwendung und Gemeinschaft gelebt!
Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Termin im Frühjahr 2026 (steht noch nicht fest und wird rechtzeitig bekanntgegeben)!
Wächtersbach. Die evangelische Kirchengemeinde Wächtersbach teilt mit, das die Friedhofsordnung für den Friedhof in Wittgenborn geändert wurde. Zudem wurde die Gebührenordnung für den Friedhof angepasst. Die neuen Gebühren und auch die Ordnung gelten ab dem 1. Oktober. Beide Dokumente sind auf der Homepage der Kirchengemeinde (www.kirchenblaettchen.de) anzusehen und stehen als Download bereit. Ebenfalls können die Dokumente im Gemeindebüro abgeholt werden oder beim Ansprechpartner in Wittgenborn, Stephan Muck abgeholt und eingesehen werden. Für Rückfragen steht das Gemeindebüro (Tel.: 06053-707780) gerne zur Verfügung.
Wächtersbach. Am 2. August fand der diesjährige Sommerschnitt des Obst- und Gartenbauvereins Wächtersbach (OGV) im Lehrgarten in der Brunnenstraße statt. Zu dieser Veranstaltung konnten zahlreiche Interessierte vom Zweiten Vorsitzenden Hartmut Schwarz im Vereinslehrgarten begrüßt werden. Auch Herr Bürgermeister Andreas Weiher war gekommen. Wird doch das Gelände des Lehrgartens von der Stadt dem OGV zur Verfügung gestellt. Der Bürgermeister sprach von einer Win/Win-Situation.
Die Fachwarte Hartmut Handke und Hartmut Schwarz erklärten den Anwesenden die Ziele des Sommerschnitts. Die Bäume werden dabei so ausgeschnitten, dass mehr Licht und Luft in die Baumkrone und an die Früchte kommen kann, dadurch wird die Qualität der Früchte und die Vitalität des Obstbaumes verbessert. Da dieses Jahr sehr viele Früchte gewachsen sind, müssen diese ausgedünnt werden, so wird das Brechen der Äste meist verhindert.
Für den Hobbyobstbauer genügen als Grundausstattung eine gute Gartenschere und eine Baumsäge. Empfohlen wird noch eine Astschere. Wichtig ist auch das die Werkzeuge immer scharf sind und nach dem Gebrauch gereinigt und desinfiziert werden. Das Desinfizieren verhindert, das Übertragen von Baumkrankheiten
Im praktischen Teil wurde ein Apfelbaum „Rheinischer Bohnapfel“ geschnitten und die Früchte ausgedünnt. Mit den Fachwarten wurde dabei sehr intensiv diskutiert. So konnte jeder Teilnehmer seine Frage stellen und viel Neues mit nach Hause nehmen.
Wächtersbach. Am 23. August hieß es beim Wächtersbacher Carneval Verein wieder: „Ran an die Grillzange!“ – denn das traditionelle Sommer-Grillfest stand auf dem Programm. Und wie es sich für einen echten Carnevalsverein gehört, durfte auch diesmal die Narrenzahl nicht fehlen: genau 111 Anmeldungen lagen vor. Wenn das kein gutes Omen für die kommende Campagne ist!
Der WCV-Biergarten war bestens gefüllt, das Wetter hielt (trocken bei 20 Grad – ein paar Grad mehr hätten wir Narren schon vertragen können), und die Stimmung war von Anfang an prächtig.
Für die kulinarische Seite sorgte das eingespielte Grillteam. Jürgen und Joachim Schneider schwangen die Grillzangen für Schweinesteaks und Bratwürstchen und Wolfgang Stein brutzelte dazu goldbraune Kartoffelpuffer – oder wie der Hesse sagt: „Kartoffelpannnekuche“.
Dazu zauberten die WCV-Mitglieder eine bunte Auswahl an Salaten, sodass kein Teller leer zurück auf den Tisch musste.
Und als wäre das nicht schon genug, kam zum Nachtisch die „mobile Eis-Delegation“ ins Spiel: junge WCV-Damen zogen mit verschiedenen Sorten Eis am Stiel von Tisch zu Tisch. Kurz darauf übernahmen die „gestandenen WCV-Herren“ den Service – allerdings nicht mit Eis, sondern mit einer Auswahl an Schnäpsen und Spirituosen. So wurde aus mancher Biergarnitur schnell ein kleines närrisches Probier-Stübchen.
Natürlich war alles wie immer kostenfrei – aber eine große Spenden-Sau stand parat und wurde im Laufe des Abends fleißig gefüttert.
Das August-Grillfest hat sich längst zu einem festen Bestandteil im WCV-Kalender gemausert. Mitglieder, Freunde und Gönner kamen zusammen, um in lockerer Runde zu essen, zu lachen und gemeinsam ein paar närrische Stunden zu verbringen.
Zum Schluss bleibt nur noch zu sagen: „Ein dreifach donnerndes Wächtersbach – Helau! Auf unsere Helferinnen und Helfer, auf unsere Gäste – und auf den WCV!“
„Wenn ihr keine unserer Veranstaltungen verpassen und immer auf dem Laufenden sein wollt, was beim WCV so ansteht, folgt uns einfach unter wcv_waechtersbach oder werft einen Blick auf unsere Homepage unter www.wcv.info.“
Wächtersbach. Immer dann, wenn EfA, die Lebensmittelausgabestelle für Bedürftige in Wächtersbach, eine nicht zu schließende Lücke in der Lebensmittelversorgung ihres Klientels bemerkt und nicht weiß, wie sie diese schließen soll, wendet sie sich gerne an den Ortsverein der AWO Wächtersbach.
Die AWO Wächtersbach, die in den letzten Jahren vermehrt EfA mit dringend benötigten Lebensmitteln versorgte, stellte auch dieses Mal ihr großes Herz unter Beweis und bewies abermals, dass man sich auf sie verlassen kann.
Auch wenn EfA allwöchentlich von einzelnen Geschäften kostenlos verschiedene Lebensmittel erhält, so bedeutet dies noch lange nicht, dass damit das erforderliche Lebensmittelspektrum vollumfänglich zur Verfügung steht. Grundnahrungsmittel, die den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen, fehlen oftmals im Spendenpotenzial der Lebensmittelgeschäfte und Supermärkte. Da die AWO Wächtersbach großes Interesse daran hat, das auch das Klientel von EfA mit wichtigen Nährstoffen versorgt wird, stand es für sie außer Frage, den Reis EfA kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Groß war die Freude bei den Beschäftigten von EfA, als der Erste Vorsitzende, Norbert Döppen-schmitt und seine Stellvertreterin, Lydia Gerwes, die erforderliche Menge Reis, insgesamt 300 Päckchen, überbrachten. „Wir sind überaus dankbar, dass die AWO Wächtersbach stets ein hilfsbereiter und zuverlässiger Partner ist. Sie stellt damit erneut unter Beweis, dass sie für Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, ihrem Logo entsprechend, stets ein offenes Herz für andere haben, in vollem Umfang gerecht wird“, sprechen die Mitarbeiterinnen von EfA der AWO Wächtersbach unisono ein großes Lob aus.
Neudorf. Am 24. August wurde der erste Dorfflohmarkt in Neudorf zu einem vollen Erfolg. Bei schönstem Wetter mit angenehmen Temperaturen folgten zahlreiche Besucher der Einladung von Organisatorin Sabrina Lauster zum „Shopping and Walking“ im idyllischen Wächtersbacher Stadtteil.
Insgesamt wurden 36 Flohmarktstände, überwiegend im Oberdorf, aufgebaut. Hinzu kamen eine Haushaltsauflösung sowie ein umfangreiches Kuchenbuffet mit 34, meist selbstgebackenen Kuchen. Zwischen 10 und 16 Uhr gab es alles, was das Herz begehrt und die Keller und Dachböden der Neudorfer weitergeben wollten: Comics und Kleidung, Keramik und Spielzeug, Elektronik und DVDs – das alles und noch viel mehr suchte für kleines Geld einen neuen Besitzer.
Wer eine Pause brauchte, konnte ab 12 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus bei Kaffee und Kuchen verweilen. Das reichhaltige Buffet war so beliebt, dass alle Kuchen und Torten bereits vor 15 Uhr ausverkauft waren – zur großen Freude von Sabrina Lauster und dem Verein Treffpunkt e.V. Nach Abzug der Organisationkosten vom Erlös aus dem Verkauf des Kuchenbuffets werden die drei gemeinnützigen Organisationen, die von den Teilnehmern am häufigsten genannt wurden, jeweils mit einer Spende zwischen 250,- und 300,- Euro bedacht. Diese sind das Frauenhaus in Wächtersbach, die Kinderkrebshilfe in Frankfurt sowie der Verein Sternschnuppen e.V. aus Taunusstein, der krebskranken Kindern Herzenswünsche erfüllt. Zusätzlich erhält der türkische Tierschutzverein Göldoğder eine Spende von 50,- Euro die als Zeichen der Wertschätzung für das Engagement von Zeliha Kilin und ihrer Teilnahme mit Stand gedacht sind.
Das Organisationsteam betonte, dass alle Neudorfer – unabhängig von Herkunft oder Religion – herzlich zur Teilnahme an allen Veranstaltungen im Dorf eingeladen sind. Sabrina Lauster lobte besonders den Mut von Zeliha Kilin und möchte mit dieser Geste alle ermutigen, Teil der Dorfgemeinschaft zu sein.
Das Echo aller Beteiligten war durchweg positiv. Viele kündigten an, auch im nächsten Jahr wieder dabei sein zu wollen. Dank der übersichtlichen Online-Karte mit den Standorten auf der Orts-Website www.neudorf-mkk.de fanden die Interessierten schnell zu den einzelnen Ständen. Ganz sicher lassen sich 2026 noch mehr Nachbarn für den zweiten Dorfflohmarkt begeistern.
Wächtersbach. Am Donnerstag, 21. August war es soweit. Im Rahmen der AfterWorkChurch der Ev. Kirchengemeinde Wächtersbach wurde gefeiert. Seit 30 Jahren gibt es die neue Gemeindebücherei. Die alte gab es schon seit den 1960er Jahren und Bärbel Schwerdtfeger und Giesela Fiebig übernahmen sie, denn Frau Lohrey, die sie zuvor leitete, war in den Ruhestand gegangen. Zusammen mit Ingrid Nickel und Michaela Urbanek-Steinberger wurde die Bücherei modernisiert, der Bestand aktualisiert und es wurden Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene angeboten. So kam die Bücherei langsam wieder in Fahrt und das Interesse daran wuchs. Im Laufe der Jahre wurden Giesela Fiebig und Bärbel Schwerdtfeger von vielen unterstützt, die sich mit ihrem Engagement und ihren Fähigkeiten einbrachten.
In den zurückliegenden 30 Jahren hat sich vieles geändert und vieles ist auch gleichgeblieben. Die Leserinnen und Leser sollen ein attraktives und aktuelles Angebot vorfinden. Das Team informiert sich über Trends in der Literatur über Zeitungen, Fernsehen, über die örtliche Buchhandlung und zunehmend auch Blogs, aber auch über Titel abseits des Mainstreams. Und so kommt ein buntes Angebot an Romanen, Krimis und Biografien zusammen. Zweimal im Jahr werden die Neuerwerbungen an einem Bücherabend im Frühling und im Herbst vorgestellt. Einen Traum hat sich das Team auch mit Lesegesprächen erfüllt. Hier treffen sich alle sechs Wochen Literaturinteressierte und sprechen gemeinsam über ein Buch.
Für die Kinder bis zum Ende des Grundschulalters stehen Bilderbücher, Erstlesebücher, Kinderromane, Sachbücher, Hörbücher und Tonies bereit. Abgerundet wird das Angebot noch durch Veranstaltungen: Bastelnachmittage, Klassenführungen für die Grundschule und Angebote für alle Altersgruppen in den Kindertagesstätten.
Hinter all´ dem steht der Gedanke Menschen zusammen zu bringen, Kinder im Lesen zu fördern, Spaß, Information und Unterhaltung für alle. Und das an einem Ort, an dem es nichts kostet.
Besonders freut sich das Büchereiteam über den Zuwachs an Mitarbeiterinnen. Vor Jahren noch war es die typische Zusammensetzung: schon etwas älter, grauhaarig, mit Brille und Dutt. Doch nun arbeiten auch Jüngere mit und neue Ältere, so dass es nun zehn Menschen mit vielen frischen Ideen und viel Elan sind, die gemeinsam voller Zuversicht in die Zukunft schauen: Uschi Damrath, Birgit Ebenhöh-Veit, Giesela Fiebig, Angelika Gleichmann, Anja Lehr, Edeltraud Leis, Martina Reußwig, Monika Schleich, Bärbel Schwerdtfeger und Jenny Weckert.
Auch die Kirchengemeinde bedankte sich für die jahrelange engagierte Arbeit. Es wurde mit Sekt und Saft angestoßen, es gab Häppchen, Gedichte und Fotos mit Einhorn. Ein rundum gelungener Nachmittag.
Das Büchereiteam lädt alle ein doch einmal vorbeizuschauen, die Kinder, Freunde und Bekannte mitzubringen, sich umzuschauen, ein Schwätzchen zu halten und vielleicht findet sich dann das eine oder andere Buch. Die Bücherei befindet sich in Wächtersbach im Pfarrhaus in der Friedrich-Wilhelm-Straße 6 und ist donnerstags von 16 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Die Ausleihe ist kostenlos und alle sind herzlich willkommen.
Wächtersbach. Im Globus-Warenhaus gab es auch in diesem Jahr wieder eine Dosen-Losen Aktion für den guten Zweck. Gefüllt waren die Dosen mit vielen Preisen und auch zahlreichen Hauptgewinnen, wie einem Einkaufsgutschein über 200,- Euro, weiteren Einkaufsgutscheinen, Pfannen, Wasserkochern und vielem mehr. Die Erlöse aus dem Verkauf der Dosen gehen in diesem Jahr an die Kindertagesstätte der evangelischen Kirchengemeinde Wächtersbach. Die Kinder haben sich weitere Fahrzeuge, wie Rädchen und Roller für den Außenbereich gewünscht und dieser Wunsch soll mit diesem Geld erfüllt werden. 1.000 Dosen wurden mit Preisen bestückt und von Donnerstag bis Samstag in der Ladenzone des Globus-Marktes zum Kauf angeboten. Bereits am Freitagnachmittag waren alle Dosen verkauft und alle Preise vergeben. Zur Übergabe des Schecks trafen sich die Vorschüler der Kindertagesstätte, Erzieher Paul Weinel und Kita-Leiter Johannes Muckelmann-Jöckel im Globus Restaurant. Dort gab es mit Marktleiter Rolf Käfer und Nancy Keller aus der Werbeabteilung ein tolles gemeinsames Frühstück. Die Kinder wurden anschließend noch mit Sandspielzeug beschenkt.
Die evangelische Kirchengemeinde und Johannes Muckelmann-Jöckel bedanken sich herzlich bei allen Käufern der Dosen die damit die Kita unterstützen. Der besondere Dank gilt Globus Marktleiter Rolf Käfer und Nancy Keller aus der Werbeabteilung für die Idee und die Unterstützung. Seit vielen Jahren ist das Globus-Warenhaus für besondere Projekte der Kirchengemeinde wie auch zum Beispiel EfA (Essen für Alle) eine große Unterstützung und hat immer ein offenes Ohr für die Anliegen.
Wächtersbach. Am frühen Samstagmorgen versammelten sich einige Mitglieder des Musikzugs Wächtersbach e.V. bei herrlichem Sommerwetter am Bahnhof, um gemeinsam den diesjährigen Vereinsausflug anzutreten. Mit guter Laune und voller Vorfreude bestiegen alle den Zug, der sie pünktlich an das diesjährige Ziel brachte: Auf dem Tagesplan stand die Erkundung Würzburgs.
Bereits kurz nach der Ankunft begann das abwechslungsreiche Programm mit einer Altstadtführung.
Bei einem informativen Rundgang durch die schöne Innenstadt erfuhren die Teilnehmenden Spannendes über die Geschichte Würzburgs und konnten zugleich die besondere Atmosphäre der Stadt genießen.
Im Anschluss wartete ein kulinarischer Programmpunkt auf die Musikerinnen und Musiker. Bei einer
Schlenderweinprobe auf dem Weingut des Juliusspitals, dem zweitgrößten Weingut Deutschlands, konnten die Teilnehmenden interessante Einblicke in die moderne Weinlese, -herstellung und
-abfüllung mitnehmen. Highlight war, neben der Besichtigung des 250 Meter langen historischen Holzfasskellers, die Verkostung von drei charakteristischen Weinen der Region: einem frischen Müller-Thurgau, einem feinfruchtigen Riesling sowie einem typischen Silvaner.
Nach etwas Zeit zur freien Verfügung kam die Gruppe in einem Biergarten direkt am Mainufer zusammen. Bei einer stärkenden Mahlzeit, kühlen Getränken und geselligem Beisammensein ließen
die Musikerinnen und Musiker den Ausflug gemütlich ausklingen. Mit vielen schönen Eindrücken im Gepäck traten die Teilnehmenden schließlich die Heimreise an – ein rundum gelungener Tag, der noch lange in bester Erinnerung bleiben wird.