Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e.V. Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e.V.
  • Home
  • Heimatzeitung
  • News
  • Termine
  • Tourismus
    • Unterbringung
  • Region
  • Wächtersbach
    • Allgemeines
    • Sehenswürdigkeiten
    • Freizeit
    • Wandern und Radfahren
    • Überblick
    • Museen und Ausstellungen
    • Verkehr
  • Gewerbe
  • Verein
    • Über uns
    • Shopping Card
  • Jobbörse
Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e.V. Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e.V.
  • Home
  • Heimatzeitung
  • News
  • Termine
  • Tourismus
    • Unterbringung
  • Region
  • Wächtersbach
    • Allgemeines
    • Sehenswürdigkeiten
    • Freizeit
    • Wandern und Radfahren
    • Überblick
    • Museen und Ausstellungen
    • Verkehr
  • Gewerbe
  • Verein
    • Über uns
    • Shopping Card
  • Jobbörse

SV Melitia Aufenau weiht modernisierte Flutlichtanlage mit großem Flunkyball-Turnier ein

  • SV Melitia Aufenau 1921

Sie leuchten hell, sie leuchten warm: Das modernisierte Flutlicht am Sportplatz des SV Melitia Aufenau eignet sich künftig auch für den Ligaspielbetrieb.80% Energieersparnis werden gefeiert

Aufenau. Der SV Melitia Aufenau lädt zur offiziellen Einweihung seiner modernisierten Flutlichtanlage ein. Gefeiert wird der Meilenstein am Freitag, 15. August, mit einem besonderen Highlight: einem Flunkyball-Turnier unter den neuen LED-Flutlichtern.

Die neue Flutlichtanlage, realisiert durch die Firma Lumosa, ersetzt die alte, energieintensive Technik durch moderne LED-Strahler. Die Umrüstung senkt den Stromverbrauch um rund 80 Prozent und trägt so aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz bei. „Diese Modernisierung war ein wichtiger Schritt für unseren Verein – ökologisch wie wirtschaftlich. Es macht mich stolz zu sehen, wie wir als kleiner Verein ein solches Projekt gemeinsam auf die Beine stellen konnten“, erklärt Jan Volkmann, ehemaliger Erster Vorsitzender des SV Melitia Aufenau und Projektbeteiligter.

Unterstützung durch starke Partner

Gefördert wurde das Projekt durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (Z-U-G) gGmbH, die im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) bundesweit Projekte im Bereich Umwelt-, Natur- und Klimaschutz betreut. Darüber hinaus trugen auch das Land Hessen, der Main-Kinzig-Kreis, der Landessportbund Hessen, die VR Bank Main-Kinzig-Büdingen sowie die HKS Dreh-Antriebe GmbH maßgeblich zur Realisierung der Maßnahme bei. „Ohne diese Fördergelder wäre die Umsetzung nicht denkbar gewesen. Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung und die unkomplizierte Zusammenarbeit mit allen Partnern“, so Tim Ermentraut, Kassierer des SV Melitia.

Flunkyball-Turnier unter Flutlicht – jetzt anmelden!

Zur Feier des Tages veranstaltet der Verein ein Flunkyball-Turnier, das am Freitag, 15. August, voraussichtlich um 19 Uhr beginnt. Teams mit je fünf Personen können sich ab sofort per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden. Das Startgeld beträgt 35,- Euro pro Team und beinhaltet alle Turniergetränke. Flunkyball ist ein beliebtes Teamspiel, das Geschick, Zielgenauigkeit und Trinkfestigkeit vereint. Zwei Teams treten gegeneinander an und versuchen abwechselnd, eine Flasche in der Mitte des Spielfelds mit einem Ball umzuwerfen. Gelingt das, darf das werfende Team trinken, bis das gegnerische Team die Flasche wieder aufgestellt hat. Das Team, das zuerst alle Getränke leert, gewinnt.

Gemeinschaft, Spaß und ein neuer Blick ins Flutlicht

„Wir wollten mit der Einweihung ein echtes Gemeinschaftserlebnis schaffen – und was passt da besser als ein Flunkyball-Turnier, bei dem Spaß, Sport und Zusammenhalt im Mittelpunkt stehen“, sagt Marco Biehn, Vorstandsmitglied des SV Melitia. „Die Stimmung unter Flutlicht wird sicher unvergesslich.“ Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt – Getränke, Gegrilltes und Musik sorgen für eine gesellige Atmosphäre. Der SV Melitia Aufenau freut sich auf zahlreiche Gäste, sportliche Duelle und einen geselligen Sommerabend unter neuem, nachhaltigem Licht.

Die Hilfe am Nächsten genießt bei der AWO Wächtersbach oberste Priorität

  • Arbeiterwohlfahrt Wächtersbach

Wächtersbach. In den vergangenen Jahren hat die AWO Wächtersbach ihre humanitären Hilfen mehr und mehr ausgebaut. Von Hilfen für kranke Kinder, wie z.B.die Finanzierung eines Reiterurlaubs für ein stummes Kind, der Finanzierung eines Schwimmtherapeuten, um einem am Down-Syndrom erkrankten Kind das schwimmen zu lehren und der Kostenübernahme einer Hühnertherapie für ein hyperaktives Kind. Alle der vorstehenden Investitionen brachten den gewünschten Erfolg.

Zu den humanitären Hilfen der jüngsten Zeit zählten des weiteren Lebensmittelspenden für Efa (Essen für alle in Wächtersbach). Die größte soziale Leistung der Vereinsgeschichte war zweifellos die Übernahme der mit dem Bau einer Schule für geistig beeinträchtigte Kinder in Beruwala verbundenen Kosten.

Wer nun meint, dass dies doch schon genug soziale Leistungen gewesen seien, der muss sich eines Besseren belehren lassen. So hat der Vorstand der AWO Wächtersbach in seiner letzten Sitzung erneut unter Beweis gestellt, dass ihm die Unterstützung von kranken, bedürftigen oder vom Krieg bedrohten Menschen, sehr am Herzen liegt. Im Einzelnen wurde folgende Beschlüsse gefasst:

 Unterstützung von Pflegeheimbewohnern

Menschen, die in einem Pflegeheim untergebracht sind, sind in der Regel sehr stark in ihrer Mobilität eingeschränkt. Sie liegen nahezu ausschließlich im Bett und sind somit nicht mehr in der Lage, sich an den Angeboten, die das Pflegeheim seinen Bewohnern anbietet, teilzunehmen. Diesen, für einen Teil der Pflegeheimbewohner äußerst unbefriedigenden Zustand möchte das Pflegeheimpersonal gerne durch die Anschaffung eines mobilen Kiosks ändern. Die Crux dabei ist jedoch, dass der Etat dafür keine finanziellen Mittel vorsieht,  sodass das Vorhaben nicht von dem Pflegeheim verwirklicht werden kann.

Als der Erste Vorsitzende der AWO Wächtersbach, Norbert Döppenschmitt, von der gewünschten und sehr sinnvollen Anschaffung erfuhr, war er sofort von diesem Vorhaben begeistert und trug diesen Wunsch den Vorstandsmitgliedern zur Beschlussfassung vor. Da auch diese von der Idee angetan waren, war der Beschluss, dem Marie-Juchacz-Haus einen mobilen Kiosk, der in Selbstbauweise erstellt werden soll, aus Mitteln des  Vereins zur Verfügung zu stellen, reine Formsache.

„Mit unserer Zuwendung wollen wir den ans Bett gefesselten Menschen die Möglichkeit geben, sich wieder etwas mehr Selbstbestimmung und Selbstständigkeit anzueignen“. Wenn das mobile Kiosk an deren Pflegebett kommt, sind sie in der Lage, Wünsche zu äußern und somit am Leben teilzunehmen. „Die betreffenden Pflegeheimbewohner bekommen durch dieses Angebot zudem auch wieder ein Stück Lebensfreude geschenkt“, sind sich die Vorstandsmitglieder sicher.

Essen für Alle in Wächtersbach

EfA, die Essensausgabestelle für Menschen mit geringem Einkommen in Wächtersbach, hat des Öfteren Probleme, ihr Klientel mit Grundnahrungsmitteln zu versorgen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Geschäfte, die für EfA Lebensmittel kostenlos bereithalten, Grundnahrungsmittel nur noch in begrenzter Anzahl abgeben können..

Die AWO Wächtersbach, die in engem Austausch mit EfA steht, hat bereits in den vergangenen Jahren EfA hilfreich zur Seite gestanden, wenn sich Versorgungsengpässe auftaten. So stand es auch dieses Mal außer Frage, EfA zu helfen. Kurzentschlossen erklärte sich der Vorstand bereit, das Grundnahrungsmittel Reis für 300 Personen kostenlos zur Verfügung zu stellen.

„Eine lobenswerte und humanitäre Aktion zugleich. Wenn man die AWO Wächtersbach braucht, steht sie uns immer zur Verfügung. Sie ist für uns stets ein zuverlässiger Helfer in der Not“, zollt das EfA-Leitungsteam der AWO ein großes und verdientes Kompliment.

Eisspende für Kinder

Was für Kinder von Eltern mit normalem Einkommen das selbstverständlichste der Welt ist, nämlich sich ein Eis an einer Eisdiele kaufen zu können, ist für Kinder von Eltern, die lediglich über ein geringes Einkommen verfügen, nahezu ausgeschlossen. Deren Wunsch, Eis nicht nur aus dem Supermarkt, sondern Eis auch einmal von einem Eishersteller kosten zu können, kam die AWO ebenfalls nach. So erklärte sie sich bereit, Kindern von Eltern, die wöchentlich ihre Lebensmittel bei EfA beziehen, ein Eis zu spendieren. „Mit dieser Aktion wollen wir diesen Kindern unter Beweis stellen, dass sie in unserer Wohlstandsgesellschaft nicht alleine gelassen werden“, so Döppenschmitt.

Eine Woche ohne Krieg

Als im Februar des Jahres 2022 in der Ukraine der Krieg ausbrach, war die AWO Wächtersbach einer der ersten sozialen Vereine, der zur Abgabe von Hilfsgütern für die Menschen in der Ukraine aufrief. Bereits 7 Tage nach Kriegsausbruch war der Vereinsraum der AWO nahezu bis an die Decke mit Hilfsgütern gefüllt. Über einen Zeitraum von nahezu 3,5 Jahren nimmt die AWO Wächtersbach nunmehr Hilfsgüter an und leitet sie zum Weitertransport in die Ukraine an verschiedene Einrichtungen weiter. Seit einigen Monaten hat die AWO nunmehr Kontakt zur Ukrainehilfe Birstein-Brachttal e.V. aufgenommen und gibt dieser die Hilfsgüter zur Beförderung in die Ukraine ab.

Als der Erste Vorsitzende, Norbert Döppenschmitt, dort über die Aktion „7 Tage ohne Krieg“ erfuhr, war er davon sehr angetan und bat den Vorstand, sich mit einer Spende in Höhe von 500,- Euro daran zu beteiligen. Auch für diese humanitäre Angelegenheit erhielt er das uneingeschränkte Veto des Vorstandes, für das er sich bei allen Beteiligten bedankte. .

Die Aktion sieht vor, Kinder und Jugendliche, die im Kriegsgebiet leben und nahezu täglich das Heulen von Sirenen ertragen und in Bunker flüchten müssen, um Leben und Gesundheit vor Raketen und Drohnen zu schützen, einmal für die Dauer von sieben Tagen vom Krieg zu befreien und sie in eine geschützte und friedliche Umgebung zu bringen. Junge Menschen, zumindest für eine kurze Zeit, von dem Trauma, das der Krieg mit sich bringt, zu erlösen, ist das Ziel dieser humanitären Aktion.

Dass dies nicht zum Nulltarif erfolgen kann, versteht sich von selbst. So müssen z.B. der Transport der Kinder aus der Ukraine nach Deutschland und wieder zurück, die Unterbringung nebst Verpflegung einschließlich der Tagesangebote sowie die Kosten für die Betreuer, finanziert werden.

„Die AWO ist mir eine Herzensangelegenheit. Die Arbeit für in Not geratene Menschen motiviert mich immer wieder aufs Neue, diesen Menschen zu helfen und diese Hilfe weiter auszubauen. Dass ich den damit verbundenen großen Aufwand nicht alleine bewältigen kann, steht außer Frage. Es ist deshalb gut zu wissen, dass ich solch fleißige und von Menschlichkeit geprägte Vorstandsmitglieder hinter mir weiß, die meine Ideen mittragen und in die Tat umsetzen. Schön, dass es noch Menschen gibt, denen nicht nur das eigene Wohl, sondern darüber hinaus auch das Wohl derjenigen Menschen am Herzen liegt, die der Hilfe anderer bedürfen“, richtet Döppenschmitt ein Plädoyer des Dankes an seine Vorstandsmitglieder. „Die Arbeit der AWO Wächtersbach orientiert sich an dem  Leitbild, bedürftigen und nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehenden Menschen, unabhängig von deren Hautfarbe, Konfession und Nationalität, hilfreich und wohlwollend zur Seite zu stehen“, schließt Döppenschmitt seine Ausführungen ab. Treffender, als mit diesen Worten, könnte man die vielfältigen humanitären Arbeiten der AWO Wächtersbach nicht beschreiben.

Vernissage: Tanja Kircher stellt ihre Werke in der Wächtersbacher Altstadt aus- Mick Jagger und der Wolf

  • DRK-Pflegedienst
  • Altsdtadtförderverein Wächtersbach
  • Tanja Kircher

Vernissage: Tanja Kircher stellt ihre Werke in der Wächtersbacher Altstadt aus- Mick Jagger und der WolfWächtersbach. Seit Anfang des Jahres nutzt Ingo Bender, einer der Vorsitzenden des Altstadtfördervereins Wächtersbach, die Schaufenster des Ambulanten Pflegedienstes des DRK im Obertor für wechselnde Ausstellungen mit Werken heimischer Künstlerinnen und Künstler, die so eine Plattform bekommen. Seit Samstag sind zehn farbenfrohe Acrylgemälde der Künstlerin Tanja Kircher aus Bieber ein neuer Blickfang in der Altstadt.

Daniela Hämel, die Leiterin des DRK-Pflegedienstes, stellt ihre Schaufenster gerne für diese Ausstellungen zur Verfügung. „Das macht die Altstadt schöner“, sagte sie bei der Vernissage. Tanja Kircher hat bereits bei der Kunstroute in der Altstadt mitgewirkt und ist dankbar für diese neue Möglichkeit, ihre Kunstwerke präsentieren zu können. Blickfänge sind Gemälde Mick Jaggers und eines Wolfes, ebenso die Grinsekatze aus dem Buch „Alice im Wunderland“. Ihre Werke zeichnen sich durch einen erstaunlichen Abwechslungsreichtum aus.

Im Wendland geboren, waren Zeichnen, Malen und Kunst seit ihrer Kindheit ihre Wegbegleiter, schildert sie. Sie arbeitete zunächst in einem Sanatorium für Menschen mit Behinderung, seit 2010 sei sie selbstständige Künstlerin und leitet in Bieber die Malschule „kleine Künstler“.  Bis 2021 absolvierte sie ein dreijähriges Fernstudium an der ILS Hamburg im Bereich Malen und Kunst mit der Abschlussnote 1.0. Ihre Kinder und ihr naturverbundener Ehemann seien ihre Quelle der Inspiration. Ihre Ausstellung in Wächtersbach wird die nächsten drei Monate zu besichtigen sein. Alle Bilder können käuflich erworben werden. Kontaktdaten findet man im Schaufenster.

Corona war gestern - Schützenjugend SV Neudorf 61 e.V. wieder unterwegs

Corona war gestern - Schützenjugend SV Neudorf 61 e.V. wieder unterwegsNeudorf. Nachdem in den letzten Jahren Corona bedingt der traditionell über vier Tage gehenden Ausflug, in die Fremde, der Schützenjugend des Schützenvereins Neudorf 61 e.V. nicht stattfinden konnte, wurde von den Jugendbetreuern des Vereins in diesem Jahr wieder ein Ausflug geplant und durchgeführt. Reiseziel: Eine der ältesten (ehemaligen) Bergbauregionen Deutschlands der Harz nach Sankt Andreasberg. Am 4. Juli machten sich also insgesamt zwölf Teilnehmer auf den Weg. Camping wurde vermieden und dafür die Skihütte der Ski Zunft Göttingen e.V. in Sankt Andreasberg angesteuert.

Nach der Ankunft fand eine erste Ortserkundung statt. Anschließend das traditionelle Erste-Abend-Grillen. Da es in St. Andreasberg auch eine Sommerrodelbahn gibt war der Besuch derselben am nächsten Tag zunächst Pflicht. Am Nachmittag war eine Besichtigung einer ehemaligen Silbergrube (Roter Bär) angesagt. Die Führung ging in den Stollen und war sehr lehrreich bzw. unterhaltsam gestaltet. Am späten Nachmittag wurde der Schützengesellschaft St. Andreasberg von 1525 e.V. die Aufwartung gemacht. Hier konnten die Jugendlichen ihr bereits erworbenes Können zeigen. Da die Sankt Andreasberger Schützen über eine Blasrohrabteilung verfügen, wurde das begeistert aufgenommen und umfänglich geübt. Der Nachmittag des dritten Tages wurde mit Spiel und Spaß im Bowlingcenter bzw. Regenbogenland in Bad Sachsa gefüllt. Hatte das Wetter bisher sehr gut mitgespielt wurde der Rückreisetag durch immer wieder einsetzenden Regen getrübt. Was aber kein Grund darstellte um der Sommerrodelbahn der Wasserkuppe noch einen Besuch abzustatten. Bei etwas widrigen Bedingungen hatten die Jugendlichen jedoch auch hier ihren Spaß. Ein gelungener Ausflug ging dann am Schützenhaus in Neudorf zu Ende.

Gartenfee verschenkte Schwimmkurse

  • Grundschule Kinderbrücke
  • Gartenfee

Gartenfee verschenkte SchwimmkurseWächtersbach. Am 25. Juni überreichten die Mitarbeiter der Firma Gartenfee in der Wächtersbacher Grundschule „Kinderbrücke“ zehn glücklichen Grundschulkindern Gutscheine über kostenlose Schwimmkurse. Diese Initiative der Firma Gartenfee wurde bereits schon im letzten Jahr ins Leben gerufen und war 2024 ein voller Erfolg.

Die Übergabe der Schwimmkurse ist Teil eines umfassenden Programms, das darauf abzielt, allen Kindern den Zugang zu wichtigen Schwimmfähigkeiten zu ermöglichen. Die Kurse werden von erfahrenen Schwimmlehrern der DLRG geleitet und finden in den Sommerferien in dem Wächtersbacher Freibad statt.

Der Inhaber der Gartenfee Reinhardt Schneider betonte: „Es ist eine großartige Möglichkeit für Kinder, gesund und aktiv zu bleiben. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Initiative einen Beitrag zur Sicherheit und zum Wohlbefinden der Kinder leisten können, denn Schwimmkurse sind ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass alle Kinder in unserer Stadt die Möglichkeit haben, sicher schwimmen zu lernen“.

Die zehn Kinder, die für die Kurse ausgewählt wurden, freuen sich auf die bevorstehenden Unterrichtsstunden.

Nach der offiziellen Übergabe der Schwimmkurse durch die Mitarbeiter der Gartenfee wurde noch ein gemeinsames Foto der Kinder mit Schulleiterin Frau Fix und Inhaber Reinhardt Schneider mit Mitarbeitern der Firma Gartenfee gemacht.

Es ist ein schönes Andenken an einen Tag, der sicherlich einen positiven und nachhaltigen Einfluss auf das Leben der jungen Teilnehmer haben wird.

Der DSC Neudorf ist diese Jahr wieder fleißig unterwegs

  • DSC Neudorf

Der DSC Neudorf ist diese Jahr wieder fleißig unterwegs und bietet momentan den Mitgliederinnen ein abwechslungsreiches Ferienprogramm, sodass keine Langeweile aufkommt. Im März wurde ein Zweitagesprogramm nach Köln mit dem Besuch des Musicals Moulin Rouge durchgeführt, im Mai ging es nach Frankfurt in den Palmengarten und im Juli waren die Damen in Bad Hersfeld in der Stiftsruine zur Aufführung Ronja Räubertochter. Im September fährt der Verein an die Loreley zu Rhein in Flammen und im Dezember darf natürlich der Besuch eines Weihnachtsmarktes nicht fehlen. Weiterhin werden die wöchentlichen Übungsstunden gut besucht und das anschließende lustige Beisammensein ist schon ein fester Bestandteil am Dienstag Abend.

VdK Wächtersbach: Kaffee Nachmittag

  • VdK Ortsverband Wächtersbach

 Wächtersbach. Bei herrlichem Wetter war es wieder eine gelungene Veranstaltung des VdK  Wächtersbach. Der Vorsitzende, Alfred Dörsch, begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste zum beliebten „Kaffee Nachmittag in der „Alten Schule“.

Eingeladen hatte der Vorstand als ehrenamtlichen Gastreferenten - zum Thema „Internet Sicherheit für Senioren“, den allseits bekannten Heiko Jahn, Inhaber des „Altstadt Ladens“ und Computer Spezialist! Also, einer von hier!

Durch seine große Bekanntheit, und viel Empathie, fand er sofort die richtige „Connection“ zu den zahlreichen VdK Senioren und Seniorinnen.

Besonders „der Enkeltrick“ oder „Pishing Mails“ waren ein Thema. Aber auch – was sind Cookies und wofür braucht man sie? Die VdK Gäste waren sehr interessiert, und gut informiert!

Nach dem Vortrag verwöhnte das Vorstandsmitglied „Vera Maise“ wie immer mit Kaffee und, von den Vorstandsfrauen mit viel Herzblut,  selbstgebackenem Kuchen.

Der stellvertretende Vorsitzende und Kassierer des OV, Edmund Heimrich, informierte über den diesjährigen VdK Ausflug nach Mainz sowie die Besichtigung des „ZDF“ Studios, und einer Fahrt mit dem Gutenberg Express.

Bei einer gemeinsamen „guten Tasse Kaffee“ und der herzlichen Verabschiedung der Gäste, klang die Veranstaltung gegen 17 Uhr aus.

Grillnachmittag des VDK OV Aufenau

  • VdK Ortsverband Aufenau

Grillnachmittag des VDK OV AufenauAufenau. Am 28. Juni fand der jährliche Grillnachmittag des VDK Ortsverband Aufenau im Kulturhaus in Aufenau statt. Julius Bergmann, Erster Vorsitzender, begrüßte die zahlreichen Mitglieder sowie deren Partner und Freunde des VDKs. Ortsvorsteherin Angelika Schaub bedankte sich für die Einladung und berichtete von den Neuerungen im Ort, wie die Erweiterung der Trauerhalle. Sie bedankte sich auch bei Bürgermeister Andreas Weiher dafür „dass er sich immer wieder für uns einsetzt“. Bürgermeister Weiher, der als Willi von der Biene Maya verkleidet, richtete seine Grußworte an die Anwesenden und bedankte sich bei Julius Bergmann und dem Vorstandsteam für ihr soziales Engagement. Stadtverordneter Jan Volkmann begrüßte alle Anwesenden.  Der erste Stadtrat Günter Höhn war ebenfalls anwesend und wurde herzlich begrüßt. Nach dem Kaffee und dem vielen leckeren Kuchen kam keine Langeweile auf, denn der Puppenbändiger Markus Wissel, Bauchredner und Zauberkünstler seines Zeichens, begeisterte die Anwesenden mit seinen Kartentricks. Er erweckte die Handpuppen Karl-Heinz „Sachsenhäuser Schnarschnaase“, Ronny das hessische Alien und den Crash Test Dummy zum Leben. Diese Mischung aus Bauchreden und Zauberei schaffte eine Atmosphäre, die gleichermaßen humorvoll, faszinierend und unvergesslich war. Alsdann wurde der Grill angemacht und der Nachmittag endete mit lecker gegrillten Bratwürsten, vielen Salaten und den Dankesworten von Julius Bergmann an alle die mitgeholfen haben, dass der traditionelle Grillnachmittag wieder ein schöner Nachmittag mit guten Gesprächen und ein wenig Abwechselung wurde.

Bei den Süddeutschen Meisterschaften: Silbermedaille für U16-Staffel der Startgemeinschaft Oberes Kinzigtal

  • Turnverein Wächtersbach
  • Startgemeinschaft Oberes Kinzigtal
  • Turnverein Salmünster

Bei den Süddeutschen Meisterschaften: Silbermedaille für U16-Staffel der Startgemeinschaft Oberes KinzigtalWächtersbach. Mit einer eindrucksvollen Leistung sprintete die 4x100-Meter-Staffel der Startgemeinschaft Oberes Kinzigtal bei den Süddeutschen Meisterschaften der Jugend U16 auf den zweiten Platz und sicherte sich damit die Silbermedaille.

Das Quartett, bestehend aus Mika Horr und Jascha Helm (beide TV Wächtersbach) sowie Thomas Buchhold und Dario-Can Metin (beide TV Salmünster), lief die Strecke in hervorragenden 47,26 Sekunden. Mit dieser starken Zeit unterbot das Team nicht nur die Konkurrenz, sondern auch souverän die Qualifikationsnorm für die Deutschen Jugendmeisterschaften, die in Ulm ausgetragen werden.

In einem packenden Finale zeigte die Staffel große Nervenstärke, technische Präzision in den Wechseln und einen starken Schlussspurt. Die intensive Vorbereitung der vergangenen Wochen zahlte sich aus – der verdiente Lohn: ein Platz auf dem Podium bei einem der wichtigsten Nachwuchswettkämpfe im süddeutschen Raum.

Nun richtet sich der Blick auf das nächste große Ziel: Die Deutschen Jugendmeisterschaften in Ulm, wo die Staffel der Startgemeinschaft Oberes Kinzigtal erneut zeigen möchte, was in ihr steckt.

Auch Finn Rode sorgte bei den Süddeutschen Meisterschaften für ein sportliches Ausrufezeichen. In der Altersklasse U23 belegte er über 400 Meter Hürden einen starken 3. Platz. Mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 52,97 Sekunden zeigte Rode ein couragiertes Rennen und bewies einmal mehr sein großes Potenzial.

Saisonabschlussfeier des EFC Adlerauge 09

  • EFC Adlerauge 09 Birstein/Wächtersbach

Saisonabschlussfeier des EFC Adlerauge 09Wächtersbach. Etwas verspätet nach der zurückliegenden Bundesliga Saison, feierte der „EFC Adlerauge 09 Birstein/Wächtersbach“ Ende Juni seine legendäre Saisonabschlussfeier, mit einem hervorragenden 3. Platz der Eintracht, und der Teilnahme an der Champions League in der kommenden Saison.

Zu den eisgekühlten Getränken bei hochsommerlichen Temperaturen, wurde wieder einiges geboten und vom „Orga-Team“ durchgeführt. So fanden wieder diverse Spiele statt, und man konnte sich am Holzbock, Tisch und Bällen beweisen. Beim letzteren konnte sich Isabell Prinz den Wanderpokal zum Beispiel beim Torwandschießen sichern.

Der Vorstand bedankte sich bei allen Mitgliedern, dem Orga-Team, sowie allen Helfer/-innen für die wieder einmal schöne und gelungene Saisonabschlussfeier, die bis in die Nacht andauerte.

Mitglieder und Interessierte können sich gerne an den Stammtischen und auf der Homepage unter https://efc-adlerauge-waechtersbach.jimdofree.com/ jederzeit informieren. Über geplante Auswärtsfahrten wird rechtzeitig informiert.

Nächste Termine:

Samstag, 19. Juli: Teilnahme an der Bierwandung in Ilbeshausen. Freitag, 1. August: Stammtisch in der Gaststätte Kikeriki in Wächtersbach. Montag, 8. September: Gemeinsamer Stammtisch anlässlich des Birsteiner Marktes.

Saisonabschlussfeier des EFC Adlerauge 09

Seite 3 von 18

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

© Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e.V. • Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt
Technische Umsetzung: Jahn EDV-Dienst GmbH

  • Home
  • Heimatzeitung
  • News
  • Termine
  • Tourismus
    • Unterbringung
  • Region
  • Wächtersbach
    • Allgemeines
    • Sehenswürdigkeiten
    • Freizeit
    • Wandern und Radfahren
    • Überblick
    • Museen und Ausstellungen
    • Verkehr
  • Gewerbe
  • Verein
    • Über uns
    • Shopping Card
  • Jobbörse